Libyen vermittelt in der philippinischen Geiselkrise. Ein Erfolg wäre ein diplomatischer Coup für das nordafrikanische Land, das sieben Jahre lang mit UNO-Sanktionen belegt war. Doch inzwischen hat der Revolutionsführer jede Menge neue Freunde
HALBZEIT FÜR DEUTSCHLAND (2): Machtpolitik kann die CDU nicht machen. Dazu fehlen ihr die Mehrheiten. Jetzt muss sie Ideen, Programm und Profil entwickeln
Im Kosovo boykottieren die Albaner die Zusammenarbeit mit der UN-Verwaltung, weil deren Chef Bernard Kouchner sich zu Absprachen mit den Kosovo-Serben traf
Zum 500. Jahrestag der „Entdeckung“ Brasiliens riegelt die Militärpolizei die Küstenstadt Porto Seguro ab und greift friedliche DemonstrantInnen an. Die Indios verweigern sich einem feierlichen Treffen mit Staatspräsident Cardoso
Indonesiens Parlamentspräsident und Ex-Muslimführer Amien Rais über die Politik des neuen Staatspräsidenten Wahid und seine eigene Drohung mit dem Dschihad
Ein Drittel aller Schüler in Deutschland sind Kinder von MigrantInnen. Die Schulen haben diese Entwicklung verschlafen. Eine GEW-Fachtagung sucht nach Wegen für eine multikulturelle Pädagogik ■ Von Eberhard Seidel
■ Im Bundesstaat Kansas fliegt die Lehre Darwins aus dem Lehrplan. Die Schüler sollen begreifen, dass Gott allein die Welt geschaffen hat. Argumente dafür gibt es im Internet
Die schiitische Hisbullah-Miliz beschießt den Norden Israels mit Katjuscha-Raketen. Die israelische Luftwaffe bombardiert Beirut. Der Schlagabtausch fordert mehrere Menschenleben ■ Aus Jerusalem Susanne Knaul
■ Eskaliert der neue Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan zum Krieg – gar zum Atomkrieg? Die taz versammelte Pakistans Ex-Außenminister Tanvir Ahmad Khan und Indiens Ex-Außenstaatssekretär Muchkund Dubey zum Streitgespräch
Das Leben des Komponisten Dmitri Schostakowitsch war ein Auf und Ab. Vom Staatsmusiker zum Dissidenten – und wieder zurück. Ein Gespräch mit dem Musikdozenten und Tonsetzer Gerard McBurney ■ von Judith Vidal-Hall