„Ist Wulff der neue Sarkozy?“, fragen sich die Grünen, nachdem Niedersachsens Ministerpräsident im Gästehaus der Landesregierung ein Interview über Scheidung, Heirat und Geburt gegeben hat
Die niedrige Beteiligung bei der Landtagswahl in Niedersachsen macht den Parteien zu schaffen. Vor allem die SPD will ihre politische Arbeit künftig neu ausrichten, auch die CDU will sparen
6,1 Millionen Wähler und Wählerinnen zwischen Harz und Nordsee dürfen am Sonntag die Zusammensetzung des Landtags in Hannover bestimmen. Das taz-Orakel blickt schon mal in die Koalitionskarten. Was geht? Und wie wahrscheinlich ist es?
Rechtspopulist Blocher hat bei der Wahl der Regierung die nötige Mehrheit verfehlt. Die überraschend gewählte Gegenkandidatin ließ offen, ob sie das Votum annimmt.
Der Gammelfleischverdacht bei Heidemark ist zunächst vom Tisch. Bleiben noch mehrere Arbeitsrechtsverfahren – in nur wenigen Monaten wurde die Belegschaft auf eine Größe reduziert, die die Freistellung eines Betriebsrates verhindert
Mit einer betont modernen Ausstellung über den Garten in der Kunst wurde am Wochenende die Emder Kunsthalle wieder eröffnet. So bescheiden wie zu Henri Nannens Zeiten gibt das runderneuerte Haus sich nicht mehr
Seltene Niederlage: Die Kickers Emden haben gegen Wolfsburg verloren. Abgesehen davon hat aber kein ostfriesischer Verein es je so weit geschafft. Deshalb wollen sie bald ein neues Stadion bauen
In England und Belgien gab es Flutwarnungen und Evakuierungen - jetzt erreicht die Sturmflut die deutsche Nordseeküste. Dort ist man zwar vorbereitet - erwartet aber Deichschäden
Die Rechten wollen gegen das von der SPD diskutierte NPD-Verbot protestieren. Zum SPD-Parteitag rechnet die Polizei mit Krawallen. Auch gewaltbereite Linke sollen sich angekündigt haben