1998 war ein Jahr voller Unwetter und bescherte den Versicherungen die zweithöchste Schadenssumme aller Zeiten – Versicherer fürchten Treibhauseffekt ■ Von Hermannus Pfeiffer
Lateinamerikas Wirtschaftskrise bringt Ecuador an den Rand des Kollapses. Banken und Geschäfte habendichtgemacht. Nun soll die Anbindung an den US-Dollar die Rettung bringen ■ Aus Guayaquil Karin Gabbert
Der vernichtende Erfolg einer Weltanschauung und Dialektik als Bewegung der Generationen: Gibt es überhaupt noch eine Jugend? Atmosphärisches zur Lage der Grünen, vom österreichischen Ausland aus betrachtet ■ Von Walter Klier
Die heute in Birma beginnende Interpol-Konferenz könnte für die dortigen Drogenbarone nützlich sein. Auch deutsche Banken, die in Rangun Geschäfte machen wollen, könnten den Drogenhändlern unfreiwillig helfen ■ Von Silke Blum
In der fruchtbarsten Region Somalias droht die schlimmste Hungersnot seit dem massiven UN-Militäreinsatz vor sieben Jahren. Nur die geringere Intensität des Bürgerkrieges diesmal verhindert bisher ein Massensterben ■ Aus Bardera Peter Böhm
Die exzessive Zucht der Meeresfrüchte zerstört die ecuadorianischen Mangrovenwälder. Greenpeace droht mit einem weltweitem Boykottaufruf ■ Aus Quito Markus Hundsdorfer
Das Jahrtausend geht, der Männerschweiß kommt (wieder): Trinkerblues, Überlebensbericht und Punkrock-Predigt heißen die drei Disziplinen der neuen Bitterkeit. Manche fressen Eisen, bis der Bizeps bricht ■ Von Gunnar Lützow
Die Asienkrise ließ Investitionen in Birma versiegen. Nun ringen ausländische Geschäftsleute mit einer rasanten Inflation und der unberechenbaren Politik der Junta ■ Aus Rangun Jutta Lietsch
■ Dirk Wollesen, Geograph an der Universität Gießen, über die Ursachen des Jangtse-Hochwassers: „Das größte Problem sind die Eindeichungen und die fehlenden Wasserrückhaltegebiete“