Es war ein Marterflug durch Sturzregen und Luftlöcher, dann setzt das kleine Wasserflugzeug sanft auf. Warten auf besseres Wetter – bei gegrilltem Lobster in einem Touristenressort auf den Malediven ist das sehr angenehm. Doch bereits jetzt leiden die Inseln unter der Erwärmung des Erdklimas
Pedro Lemebel, Santiago de Chiles selbst erklärte Tunte der Apokalypse, nimmt in seinen Romanen schwule Rache an der Pinochet-Zeit. Er erzählt von den repressiven Verkehrungen sexueller Begierden als Ausgangspunkt individuellen Leids
US-Forscher ermitteln anhand von fossilen Korallen den Verlauf des Wetterphänomens El Niño während der letzten tausend Jahre. Ihr überraschendes Ergebnis: Die heftigsten auf El Niño zurückzuführenden Wettersprünge gab es im 17. Jahrhundert
China will die Läufe von Jangtse und Gelbem Fluss mit drei Kanälen zur Wasserumleitung verbinden: 20 Milliarden Euro, die dem trockenen Norden helfen sollen. Hunderttausende müssten umgesiedelt werden. Ausland empfiehlt Wasser sparen
Klimakonferenz in Delhi: Unter dem Eindruck von verheerenden Regenfällen und Dürren ändert sich Indiens Umweltpolitik. Statt Wachstum um jeden Preis jetzt Vorbeugung
UN-Studie: Weil Unwetter immer größere Sachwerte vernichten, sind Banken und Versicherer in ihrer Existenz bedroht – wenn sie nicht die Risiken des Klimawandels einkalkulieren. Eine Billion Dollar Schadenssumme in den letzten 15 Jahren weltweit
Die derzeitigen Hochwasser sind milde, betrachtet man sie in langen Zeiträumen. Klimaschutz ist trotzdem nötig – und mehr Platz für eingezwängte Flüsse
Australien debattiert mögliche Ursachen der schweren Buschbrände. Ist ein falsches Umweltbewusstsein schuld oder sind die Feuer bereits Folge des Klimawandels?