Ökologisch angebaute Lebensmittel erobern die deutschen Supermärkte: Die Riesenhöfe des Ostens leiten eine ideologische Wende ein ■ Von Jantje Hannover
■ Iwan A. Kenik, Tschernobyl-Minister der Republik Belarus, zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des GAUs in Weißrußland und deren Bedeutung für den Wahlkampf
3.000 Aktionen unter dem Motto „Mobil ohne Auto“ / Breites Bündnis will nicht gegen Autos nörgeln, sondern Alternativen attraktiv machen ■ Von Annette Jensen
Aufstieg und Fall der Mercedes-Stadt Sindelfingen: Nach fetten Jahren stellt man sich wie der Autokonzern auf magere Zeiten ein ■ Aus Sindelfingen Peter Bausch
Die unbezahlte Arbeit im Haushalt hat paradoxerweise gerade in konservativen Kreisen einen hohen Wert – der sich nur schwer errechnen läßt ■ Von Barbara Seel
Der texanische Milliardär läßt seine Anhänger im Stich und gibt mit fadenscheinigen Argumenten seine Kampagne um das Weiße Haus auf, als sie zum ersten Mal zu stocken droht/ Das Team Clinton/Gore begeistert den demokratischen Parteitag ■ Aus New York Andrea Böhm
Bosch-Tochter Teldix produziert Elektronik für das Waffensystem „Roland“/ Über „Euromissiles“ gelangte „Roland“ während des Golfkrieges in den Irak/ Bundespräsidialamt: Weizsäcker ist bei Bosch-Stiftung ausgeschieden/ Im Handeslregister noch verzeichnet ■ Von Thomas Scheuer
■ Kürzere Zivildienstzeit mit fatalen Folgen für Pflegedienste: Ein Drittel der Zivildienstleistenden wird fehlen / Wohlfahrtsverbände sind ratlos und schlagen Alarm / Abhilfe nur mit besserer Bezahlung
Ein Besuch in der Ostberliner Stasi-Zentrale / „Was jetzt ans Licht kommt, ist der Kopf der Hydra“ / Aneinandergelegt zwölf Kilometer Stasi-Akten / Täglich räumen 600 bis 700 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz / Nur in der Abteilung Auslandsaufklärung wird noch gearbeitet ■ Aus Ost-Berlin Wolfgang Gast