Im Kölner Caritas-Therapiezentrum für Folteropfer finden jedes Jahr mehrere hundert Flüchtlinge therapeutische Hilfe und Betreuung. Doch das Erzbistum Köln will seine Zuschüsse bis 2007 einstellen
Der Sozialdienst katholischer Frauen organisiert die Straffälligenhilfe für rund 250 Frauen, die in der JVA Ossendorf inhaftiert sind. Ehrenamtliche sind Gesprächspartner und helfen bei der Reintegration
Seit sechs Jahren gibt es in Köln Erste-Hilfe-Seelsorger. Sie unterstützen Polizei, Feuerwehr und Notärzte bei Einsätzen, helfen Hinterbliebenen etwa von Unfallopfern, den ersten Schmerz zu verarbeiten. 20 Ehrenamtliche bieten Menschen in Krisensituationen rund um die Uhr psychische Unterstützung
Der Troisdorfer Künstler Tor Michael Sönksen leitet seit zehn Jahren ehrenamtlich eine Malgruppe in der Justizvollzugsanstalt Siegburg. Der Malraum ist eine Zelle mit bemalten Wänden. Auch im Zimmer des Direktors hängen Bilder. Für ihn bedeutet Kunst im Knast vor allem ein „gutes Betriebsklima“
Mit einem Teil seines Gewinns finanziert die Bioladen-Kette Basic einen Mittagstisch für bedürftige Kinder in der Meschenicher Hochhaussiedlung. Zwei Mal pro Woche gibt es eine warme Mahlzeit
Seit einem Jahr feiert in Nordrhein-Westfalen ein türkisches Lifestyle-Magazin große Erfolge. Das zweisprachige Blatt schreibt über türkische Rapper, den EU-Beitritt und Angela Merkel
Kursteilnehmer sollen die von der Schließung bedrohte katholische Karl-Rahner-Akademie in Köln mit Spenden retten. Kardinal Joachim Meisner hat der ungeliebten Bildungsinstitution zum Jahr 2006 den Geldhahn abgedreht. Gegen eine eigenständige Weiterführung aber hat er keine Einwände
Der Kölner Verein „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ erhält für sein Engagement gegen Diskriminierung von Minderheiten den Bilz-Preis. Zentrale Aufgabe ist neben Opferbetreuung die Öffentlicheitsarbeit
Seit zwanzig Jahren leben Wanderfalken in den Türmen des Kölner Doms. Die Greifvogelart, die in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben galt, hat sich von Köln aus über das ganze Land ausgebreitet
Die Zahl der Armen im Münsterland hat sich im letzten Jahr verdoppelt. Der Ansturm auf die „Tafeln“ für Bedürftige ist riesig. Doch Stadtlohn und Ahaus wollen ein neues Projekt nicht unterstützen
Zwei Jahre hat sie um den Erhalt der Kölner Schulbibliotheken gekämpft. Für dieses Engagement bekommt die Initiative „Leselust statt Pisafrust“ jetzt die Karl-Preusker-Medaille verliehen
Die Bonner Stiftung „Iuventus Mundi“ unterstützt Projekte des Salesianerordens, der sich um vernachlässigte Jugendliche kümmert. Im Stiftungsvermögen steckt unter anderem der Erlös aus einem Grundstücksverkauf
Auf der „2. Handmesse“ gemeinnütziger Vereine in Mülheim suchen professionelle Flohmarktgänger und weniger betuchte Familien Gebrauchsgegenstände und seltene Stücke. Die allgemeine Konsumflaute ist auch hier spürbar