Geschichtswerkstätten weisen auf ihre enge Vernetzung im Stadtteil hin: Enge Zusammenarbeit mit Schulen und Museen. Dass ihre Existenz nun gefährdet ist, empfinden sie als „Schlag ins Gesicht von Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen“
Uwe Schwarz, niedersächsischer Sozialexperte der SPD, warnt vor großen Kürzungen im Sozialetat. Alle Mittel in die Bildung zu stecken, sei Show-Politik. Er kritisiert damit die CDU-Sozialministerin von der Leyen. Seine Worte könnten aber auch auf die Bremer SPD-Senatorin Röpke passen
Trotz Sanierungsplan will Erzbistum Angebot im Bereich der Seelsorge aufrechterhalten. Jugendarbeit hat Vorrang, Opfer gibt es bei Krankenhaus- und Ausländerseelsorge
Der Täter-Opfer-Ausgleich ist ein kompliziertes Geschäft, dem sich in Bremen acht Hauptamtliche widmen. Wie ihre Arbeit und ihre Erfolge aussehen können, das schilderte auf einer Fachtagung die Bremer Supervisorin Elke Bindrich am eher ungewöhnlichen Fall von „Sabine und Manuel“
Sie ist nicht nur die erste, sondern auch die dienstälteste Beauftragte für Migrations- und Integrationspolitik. Barbara John im Gespräch über die persönliche Bilanz nach 21 Jahren Amtszeit und ihre Rolle als offizielle „Rentnerin“
Für einen Hungerlohn arbeiten viele der 12.000 Wach- und Sicherheitsleute in Berlin. Stundenlöhne von 4,50 Euro brutto in der Stunde sind keine Seltenheit. Auch die öffentiche Hand fördert durch ihre Vergabepraxis das Lohndumping
Er war Mitbegründer des Niedersächsischen Nationalparks Wattenmeer, knackte mit anderen den geplanten Dollart-Hafen in der Emsmündung und scheiterte am Emssperrwerk: Holger Wesemüller. Jetzt wechselte der Leiter des Bremer WWF-Büros für Meere und Küsten als Öko-Lobbyist nach Berlin
Vorstand nach Parteiproporz: Gesetzentwurf der Rechts-Koalition sieht Zerschlagung der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM) und des „Offenen Kanals“ vor. Morgen sollen in der Bürgerschaft die ersten Weichen gestellt werden