Vor allem im Westen geht der Hooliganismus in den Stadien zurück. Doch im Osten explodiert manchmal die Gewalt. Das hat Gründe – soziale Perspektivlosigkeit, aber auch eine kurzsichtige Politik, so der Soziologe Gunter Pilz
Erfahrene Hooligans stiften gewaltbereite junge Ultras zu einer Schlacht gegen Polizisten an. Die Fanszene des 1. FC Lokomotive Leipzig gerät nach der Randale vom Samstag in den Fokus
Vier Nordvereine träumten im Sommer vom Zweitliga-Aufstieg. Doch nur Osnabrück wurde den Erwartungen gerecht. Während Lübeck noch Anschluss an die Tabellenspitze hält, stagniert St. Pauli und Kiel muss gar um die Klasse zittern
Nach dem Gedenken an die Pogromnacht 1938 verwüsten Jugendliche in Frankfurt (Oder) Blumen und Kerzen am Ort der ehemaligen Synagoge. Die Polizei begrüßen sie mit „Sieg Heil“-Rufen. Auch die NPD soll in der Stadt Fuß fassen, sagt die PDS
Der Deutsche Fußball-Bund will eine Task-Force gegen Gewalt in den Stadien installieren und bekennt sich zur Zusammenarbeit mit den Fanprojekten. Die fürchten sich vor allem vor mehr Repressalien
Hooligans randalieren bei einem Regionalspiel. Die Bilanz: 22 Festnahmen, 23 verletzte Polizisten. Dynamo Dresden erhebt Vorwürfe gegen Polizei, Politiker wollen mehr Engagement von Vereinen