Lahm, aber sexy: Verkehrsbetriebe aus Europa und China interessieren sich für den Betrieb des S-Bahnrings ab 2017. Wer sich bewirbt, ist unklar: Hohen Kosten stehen geringe Gewinnmargen gegenüber.
Die Fluggesellschaft reduziert Verbindungen von und nach Fuhlsbüttel - ohne die betroffene Flughafengesellschaft zu informieren. Dort hofft man auf Ersatz und verhängt einen Einstellungsstopp.
Wenn die Rechtsextremen am 2. Juni in Hamburg aufmarschieren, müssen sie sich gut überlegen, was sie anziehen: Die Polizei hat Auflagen zur Bekleidung gemacht.
STADIEN „Der Kuschelkurs ist vorbei“: Niedersachsens Ressortchef Uwe Schünemann (CDU) fordert mehr Engagement gegen Fan-Krawall von Klubs und Ligen. Notfalls müsse Polizei Ordnung durchsetzen
Die designierte Senatorin für Wissenschaft, Bildung und Jugend bekommt Vorschusslorbeeren von Jugend- und Familienpolitikern. Bildungsexperten und Wissenschaftler sind hingegen von der Ernennung von Sandra Scheeres enttäuscht - oder erhoffen sich leichtes Spiel mit ihr.
EIN GROSSER KUNSTSAMMLER Alfred Flechtheim war der einflussreichste deutsche Kunsthändler in den 1920er Jahren. Endlich wird der Galerist der Avantgarde mit einer detaillierten Biografie in Erinnerung gebracht
WEIHNACHTEN Der eine lockt die Hautevolee mit Champagner, auf dem anderen tummelt sich das einfache Volk: Seit Montag gibt es kein Entkommen vor den Weihnachtsmärkten
Der DGB-Vorstand und sein Bildungswerk wollen die Hamburger Bildungsstätte ohne wirtschaftliche Notwendigkeit schließen. Das schadet der Gewerkschaft und ist arbeitsrechtlich kriminell.
Am Samstag fanden in Peine und Braunschweig Veranstaltungen von Neonazis statt. Die Stimmung war lau – und tausende Gegner protestierten hinter Absperrgittern.
SENATSBILDUNG Barbara Kisseler soll Kultursenatorin in Hamburg werden. Die ehemalige Staatssekretärin für Kultur und parteilose Chefin der Senatskanzlei in Berlin soll Hamburgs Kulturpolitik neu ausrichten
In Bremen versucht die NPD erstmals, in die Bürgerschaft einzuziehen - mit einem DVU-Kandidaten. Eine Entscheidung des Landgerichts München stellt die Fusion der beiden rechten Parteien aber infrage.
Wer über die Feiertage mit der Bahn von und nach Berlin unterwegs war, brauchte Geduld, warme Kleidung, viel Reiseproviant und Humor. Denn alles war möglich. Sieben Erfahrungsberichte.