■ Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich ist 80 Jahre alt geworden. Gratulationen klingen oft wie Nachrufe zu Lebzeiten. Ein Porträt einer heimlichen Großmutter der neuen Frauenbewegung
Komitee fordert die Liquidation der IG Farben / BASF, Bayer und Hoechst sollen ZwangsarbeiterInnen entschädigen ■ Aus Frankfurt/Main Klaus-Peter Klingelschmitt.
Bei Eko-Stahl treffen die Eisenhüttenstädter Eko-Familie und der italienische Patriarch Emilio Riva aufeinander ■ Aus Eisenhüttenstadt Michaela Schießl
122 Wirtschaftsminister unterzeichnen in Marrakesch die Schlußakte der Gatt- Verhandlungen und gründen eine Welthandelsorganisation ■ Von Donata Riedel
Ein kurzer historischer Lehrgang von der Ersten über die Zweite Internationale unter Aussparung der Dritten und Vierten bis zur Sozialistischen Internationale unserer Tage ■ Aus Berlin Christian Semler
1953 wurde der Bundesrepublik ein Teil der Auslandsschulden erlassen/ Denkansätze für die Lösung heutiger Schuldenkrisen/ Enthüllungen aber fehlen im Buch des Ex-Deutschbankers Abs ■ Von Hermannus Pfeiffer
Die nicht abreißende Kette der japanischen Bank- und Börsenskandale zeigt das Versagen der traditionellen bürokratischen Führungsinstrumente/ Nur die Beziehungsnetze der Gangster wurden in den Zeiten der wilden Spekulation dichter und dichter/ Die „Verfehlungen“ sind Bestandteil des Systems ■ Aus Tokio Georg Blume
Vor fünfhundert Jahren eroberten die Europäer die Neue Welt, die Weltmeere wurden ein zusammenhängendes Transportsystem, und die Weltbevölkerung sah sich in einen einzigen umfassenden Migrationsprozeß eingebunden. Bis in unsere Tage hat sich dieser Prozeß beständig ausgeweitet – geographisch wie zahlenmäßig. Das Ende der Ausreisebeschränkungen aus Osteuropa öffnet jetzt ein neues Kapitel. Ein historischer Überblick ■ VON ARISTIDE R. ZOLBERG