Deutsche Kunst und ihr blinder Fleck: Schloss Oberhausen erinnert mit „Deutsche Bilder aus der Sammlung Ludwig“ an den missionarischen Eifer des Sammlers und vergisst seine politische Macht
Eine Kreuzung aus Picknick, Bazar, gut sortierter arabischer Buchhandlung und Schwarzmarkt: Eindrücke von der 38. Kairoer Buchmesse, auf der dieses Jahr Deutschland als Ehrengast vertreten ist
■ Bei einem weiteren Prozess um den Aufruf zur Fahnenflucht hat sich die Auffassung, Desertion sei auch im Falle eines völkerrechtswidrigen Einsatzes strafbar, nicht durchgesetzt
Alias: Das waren in der bunten Welt sportlicher Betätigungen und Merkwürdigkeiten die vergangenen 52.175 Wochen, die waren ■ Vom Historikerduo Matti Lieske und Bernd Müllender
Sils-Maria im Oberengadin ist seit Nietzsches Passion für diesen Erdenwinkel Anziehungspunkt für Intellektuelle und aufgeklärte Besserverdiener. Ihr standesgemäßes Domizil ist das Hotel Waldhaus. Der beschauliche Ort ist weit weg vom Schi-Schi in Sankt Moritz ■ Von Edith Kresta
taz-Serie: 100 Jahre Schwulenbewegung (Teil 1): Mit der Wissenschaft als Waffe kämpfte der Sexualforscher Magnus Hirschfeld für die Gleichberechtigung von Homosexuellen ■ Von Holger Wicht