Neue „falsche“ Verschwundene in Chile geben rechten Anhängern des früheren Diktators Augusto Pinochet Auftrieb. Ein Sonderrichter soll jetzt Klarheit schaffen. Präsidentin Michelle Bachelet verteidigt die „historische Wahrheit“ der Diktatur
Regierungschef Tayyip Erdogan kritisiert die Initiative türkischer Intellektueller, sich bei den Armeniern für den Völkermord 1915 zu entschuldigen. Viele sehen das anders.
Polens Ex-Staatschef soll für die polnische Stasi gearbeitet haben, behauptet eine neue Studie. Doch die verwendeten Quellen hat ein Gericht bereits für gefälscht befunden.
Von Nigeria bis Senegal wird Reis knapp und Weizen teuer. Heimische Lebensmittel wie Maniok fehlen vielerorts, weil die Bauern vor allem Exportprodukte anbauen müssen.
Kroatiens Innenminister muss zurücktreten, weil er einen Ausflug mit einem mutmaßlichen Kriegsverbrecher unternahm. Der sitzt jetzt im Knast von Sheveningen.
Mit der "Ungarischen Garde" hat die Ultranationalisten-Partei Jobbik jetzt eine paramilitärische Gruppe. Die ist entschlossen, ihr Land mit Waffen zu verteidigen. Ungarns Juden sind entsetzt.
Bei der Präsidentenwahl in Rumänien tritt rund ein Dutzend Kandidaten an. Geworben wird mit Bibelzitaten und leicht abgewandelten Sprüchen aus der Zeit des Faschismus. Auch die Diffamierung der politischen Gegner hat Hochkonjunktur