Friedel Drautzburg kam vor fünf Jahren mit seiner „Ständigen Vertretung“ von Bonn nach Berlin. Der Promi-Wirt schätzt sein Normalopublikum, hält Berliner für gewöhnungsbedürftig, will niemals werden wie die und fühlt sich zur Ironie gezwungen
Wegen des Elbehochwassers herrscht Chaos am Bahnhof Zoo. Züge fahren außer Plan oder gar nicht. Die Bahn setzt auf Schienenersatzverkehr mit Bussen. Reisende warten
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin, Alexander Brenner, erinnert sich an seinen Vorgänger Heinz Galinski, der vor zehn Jahren starb. Die Gemeinde hat sich in dieser Zeit stark verändert. Sie ist heterogener, säkularer und älter geworden. „Die Frage ist: Was macht die nächste Generation?“
Musikalisches Multitalent im Porträt: Die NDR-Reihe „das neue werk“ stellt im Rolf-Liebermann-Studio Arbeiten des 2001 verstorbenen Komponisten, Dirigenten, Musikers und Theoretikers Giuseppe Sinopoli vor
Wer auf den Spuren Johann Sebastian Bachs wandelt, erfährt viel über die Geschichte von Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Bevor der Komponist in Leipzig tätig war, musste er oft umziehen. Und einmal landete Bach sogar im Gefängnis
Die Ausstellung „Ein offenes Geheimnis“ im Museum für Kommunikation dokumentiert umfassend die Post- und Telefonkontrolle in der DDR. Täglich wurden rund 150.000 Sendungen geöffnet