Silke Wilken hat eine besondere Familie: Sie kümmert sich um vier schwer behinderte Pflegekinder. Sie sind ihr Lebensinhalt geworden. Doch die Existenz der 42-Jährigen ist bedroht: Die Bundesregierung will große Pflegefamilien stärker besteuern
Zwischen Feuilletonerfolg und Finanzrisiko: Auf der zweiten Gartenmesse des Literarischen Colloquiums stellten deutschsprachige Kleinverlage ihre Programme vor
Erstmals seit 1988 wird ein Fußball-Fankongress veranstaltet. In Leipzig geht es am Wochenende um "erlebnisorientierte" Ultras und "die Aktivierung von Zivilcourage".
St. Pauli kehrt nach einem 2:2 gegen Dynamo Dresden nach vier Jahren zurück in die Zweite Fußball-Bundesliga. Nach einem Zitterspiel feiern 60.000 Fans mit ihren Aufstiegshelden eine Nacht lang wie im Rausch. Nur im Schanzenviertel wird die Mannschaft vermisst – dort ist dafür die Polizei präsent
Der Regisseur Lars-Ole Walburg hat sich mit seinen überraschenden Inszenierungen einen Namen im deutschsprachigen Raum gemacht. Nun wird er Intendant am Schauspiel Hannover – als Nachfolger von Wilfried Schulz, der 2009 nach Dresden wechselt
Eine echte Konkurrenz-Situation gibt es im Paula Modersohn-Becker Gedenkjahr weniger auf dem Ausstellungsmarkt als im Biografien-Sektor. Da kämpfen zwei neue Lebensbeschreibungen der Malerin um die Gunst der LeserInnen. Und nicht immer gewinnt der Favorit
Wilfried Schulz verlässt das Schauspiel Hannover. Nach neun Jahren als Intendant an einem Ort muss man sich weiterbewegen – stilles Gesetz der Branche. Für Hannover wird es gar nicht so einfach, ihn zu ersetzen. Aber warum wechselt er nach Dresden?
Das „phaeno“, die Wolfsburger Erlebnislandschaft für Naturwissenschaften, gönnt sich ein Festival. Auf der phaenomenale begegnen sich Kunst-Hipster und erlebnishungrige Familien. An diesem Wochenende wurden die menschlichen Seiten der Roboter erkundet: Sie malen, jagen und balancieren
Die Nazis nutzten den Aal als Fettfisch für die Wehrmachtssoldaten, um Devisen für den Krieg zu sparen. Ideologisch aber scheiterten sie – ein Wanderfisch lässt sich nicht von der Schollenpropaganda vereinnahmen
Von Onkel Fritz ist man immer wieder enttäuscht: Die aktuelle Bremer „Brücke“-Ausstellung bleibt fast bleylfrei – was einen Besuch erst Recht nahe legt. Denn die anderen Expressionismus-Pioniere haben einen Sog, der Papier zum Suchtstoff macht
In Busonis „Doktor Faust“ ist mehr Wissen als Leben in der Musik gespeichert. Daniel Barenboim schleudert sie wie ein Feuerwerk in den Saal der Staatsoper und macht es den Sängern schwer
Berliner Kino-Geschichten (2): Ein kleines Filmtheater im nicht hippen Teil von Prenzlauer Berg zeigt unbeeindruckt von den Multiplex-Kinos in der Nachbarschaft russische Filme und setzt damit eine lange Tradition fort, ohne in Nostalgie zu verfallen
Vor über 20 Jahren war Angela Delissen in der Jugendnationalmannschaft der Schwimmerinnen dabei. Danach war Schluss mit Schwimmen, aber nicht für immer: Heute startet die 40-jährige Hamburgerin bei der WM der Masters in San Francisco
Wenn schon keine repräsentative DDR-Schau im Palast der Republik: Das neue, privat finanzierte „DDR-Museum“ gegenüber rührt mit sachlich präsentierten Alltagsgegenständen zum Anfassen
Milan Peschel hat Einar Schleefs Fassung von „Der Fischer und seine Frau“ vom Sozialismus in die Gegenwart der Sozialverlierer übertragen. Jetzt wird das Mitmachstück für Kinder am Theater an der Parkaue aufgeführt
Voll Porno, Alter: Im Wedding lockt Berlins einzige Jugendmedienetage Menschen zwischen 13 und 25 mit Hiphop, Mangas und Spielkonsolen. Ein Team engagierter Bibliothekarinnen kümmert sich um die zielgruppengerechte Medienerziehung – und sorgt für den behutsamen Erstkontakt mit Gedrucktem