In Dangast am Jadebusen erfanden die Künstler der Brücke den Expressionismus. Eine Reise zum Beginn der Moderne vor 100 Jahren – Rhabarberkuchen inklusive. Im Landhotel Tepe verdrehten die Künstler den Dorfschönen beim Tanz den Kopf. Einzigartige Häufung von Motiven
Links oben im letzten Zipfel Deutschlands liegt die Stadt Emden. Das wissen mittlerweile auch Fußball-Fans aus Stuttgart und München, denn Kickers Emden spielt in der 3. Liga. Dort stehen die Ostfriesen auf Platz eins und haben klar vor Augen, dass ein Aufstieg in die 2. Liga ein Quantensprung wäre
Millionen Touristen strömen jedes Jahr nach Berlin. Die Sparsamen nächtigen in Hostels wie dem A&O am Zoo. Hier langweilen sich Schulklassen aus dem Schwabenland. Und blondierte Schwedinnen nutzen das Zehn-Bett-Zimmer als Ankleideraum für die Nacht.
Früher rückten aus Cuxhaven die großen Fangflotten aus. Jetzt lässt sich im neuen „Sea Life Center“ die Fauna der Nordsee durch Panoramaglasscheiben bewundern. Die Tourismusbranche wirft auch einen Seitenblick auf die zu erwartenden Besucherzahlen
Lange sind sie geblieben, trotz der Pleite des Spreewaldparks, sie hatten sich an das Abenteuerleben im Plänterwald gewöhnt. Jetzt müssen die letzten Bewohner die Westernstadt endgültig verlassen.
Lothar Schmid wird 80. Er ist als Schiedsrichter eine Legende in der Schachwelt. Ohne ihn wäre der große Bobby Fischer vielleicht nicht Weltmeister geworden.
Sie bietet nicht nur das Idyll, sondern auch ein bizarres Wiedersehen mit dem Elbhochwasser von 2002: Die Ausstellung „Elbstücke“ im Altonaer Museum ist gar nicht so unpolitisch
RBS - Sein geheimes Tagebuch (5): Die Aufzeichnungen des legendären Hamburger Innensenators a. D., Ronald Barnabas Schill, weltexklusiv in der taz nord. Heute: Das Jahr 2002 – die Jahrhundertrede
Wo die Zeit den Atem anhielt: Rückzugsorte und Metaphern in den Bildern von Harald Metzkes. Eine Ausstellung im Ephraimpalais ehrt den Hannah-Höch-Preisträger
Weil der zu Lebzeiten einflussreiche, danach rasch in Vergessenheit geratene Grafiker, Maler und Bildhauer Max Klinger in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden wäre, widmet ihm nun auch die Hamburger Kunsthalle eine Sonderaustellung