■ Westberliner Wechselstuben zahlten zeitweilig Rekordwert von 1:5,88 / Auch bei 1:3 ist die DDR noch spottbillig / Wirtschaftskommission veröffentlichte Terminplan / DDR-Industrieproduktion fiel mit der Flucht- und Reisewelle um 2,5 Prozent / Massenbestellung von Haushaltsgeräten - dennoch: DDR-BürgerInnen sparen weiter
Kanzler Kohl strahlte zum Abschluß seines Besuches in Dresden über die Helmut-Helmut Rufe / Der Abschied verlief lakonisch / Keine Abschiedsjubler vor dem Kanzler-Hotel ■ Aus Dresden Ferdos Forudastan
Bei seinem Besuch in Dresden wurde der Bundeskanzler gestern von Tausenden mit Hochrufen und „Deutschland-Deutschland„-Parolen empfangen / Am Vortag demonstrierten 30.000 für ein „einig Vaterland“ / Eine der Parolen: „Rote raus“ / „Jetzt können wir wieder nicht unsere Meinung sagen“ ■ Aus Dresden Vera Gaserow
■ Der DDR-Staatssicherheitschef Wolfgang Schwanitz sieht Ausnahmezustand „noch nicht“ im Gespräch Gesetzliche Grundlagen fehlten noch / Berichte über gestürmte Stasizentralen und verletzte Mitarbeiter
Die Mehrheit der Demonstranten in Leipzig und in anderen Städten will kein wiedervereinigtes Deutschland / Aber der Gedanke an eine deutsche Konföderation gewinnt in der DDR an Sympathie / Die Demotransparente sind eine einzige pluralistische Plakatezeitung ■ Aus Leipzig Reinhard Mohr
■ DDR legt neuen Reisegesetzentwurf vor: Jeder DDR-Bürger kann ins Ausland reisen und Devisen erwerben / Angesichts des Exodus‘ frische Ideen - der Arbeiter- und Bauernstaat als neues Einwanderungsland?
Am zweiten Wochenende mit einer durchlässigen Mauer macht sich Ernüchterung breit / Viele Übergänge und der Verzicht auf die Trabis hält das Chaos in Grenzen / Geschätzt wurden zwei Millionen Besucher ■ Aus Berlin Brigitte Fehrle