Staatsanwälte: NPD-Skandalbegriff „Bomben-Holocaust“ juristisch nicht greifbar. Innenexperten geben Strafverfolgern parteiübergreifend Recht. Gedenken an KZ-Befreiung vor 60 Jahren
Gedenken an Bombardierung Dresdens vor 60 Jahren. Rund 5.000 Neonazis auf dem Opfertrip. Kanzler warnt vor rechter Instrumentalisierung. Oberbürgermeister: Dresden nicht unschuldig
In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 wurde Dresden zerstört. 35.000 Menschen starben, 350.000 wurden ausgebombt. Dresden wurde zum Symbol des Leidens der deutschen Bevölkerung im 2. Weltkrieg. Den Opfermythos missbrauchen heute Rechtsextreme. taz-dossier SEITE 3–6
NPD-Kandidat erhält bei der Wahl für das Ministerpräsidentenamt in Sachsen 14 Stimmen. Zwei mehr, als die Partei Sitze hat. CDU-Amtsinhaber Milbradt wird erst im zweiten Wahlgang bestätigt
Kurz vor der Landtagswahl in Sachsen entdeckt die Politik Gefahr von rechts. Kirche, Künstler und Sportler machen mobil. Umfragen sehen NPD in Sachsen und DVU in Brandenburg über 5 Prozent
Köln droht ein neuer Zeitungskrieg. Springer bringt im Oktober „Welt kompakt“ auf den Lokalmarkt. Quasimonopolist M. DuMont Schauberg hat schon erste Maßnahmen gegen den Angriff getroffen
Rund 80.000 Menschen protestieren bundesweit gegen die Hartz-Reformen. Schwerpunkt liegt in den neuen Bundesländern. Größte Demonstration in Leipzig mit rund 20.000 Teilnehmern