Stolz drehte er sich hin und her und betrachtete mal über die linke, mal über die rechte Schulter seinen nackten Rücken in dem mannhohen Schlafzimmerspiegel...
Weit mehr als 200 Menschen sind bei den Protesten in Syrien
bislang getötet worden. Wer hinter dem repressiven Regime steht, sagt der libanesische Journalist Abdul M. Husseini.
Auch drei Jahre nach seiner Einweihung lässt das Maritime Museum Hamburg die versprochene historische Einordnung seiner Militaria-Sammlung vermissen. Ein Rundgang mit dem Museumskritiker Friedrich Möwe.
Keine Lust auf Socken, Krawatte oder Parfüm? Die Kulturredaktion der taz hat Last-Minute-Geschenkideen zusammengestellt: Von Schlafmasken über Kusskalender bis hin zu Cibachrome-Abzügen.
Bezirksstadtrat Kirchner (Grüne) will die Trottoirs auf der Ausgehmeile Kastanienallee verkleinern. Eine ungewöhnliche Allianz von Exbesetzern, Barbetreibern und "FAZ"-Redakteuren ruft für Samstag zum Protest
Die Regierung um David Cameron kürzt den Verteidigungshaushalt massiv. Die Kritiker toben. Mit der Etatverkleinerung geht auch ein Startegiewechsel einher.
POSTALGIE Die Deutsche Post AG hat ihre Filialen in Bäckereien und Blumenläden ausgelagert. Die Kunden sind jetzt zufriedener. Mufflige Beamte wurden zu lächelndem Servicepersonal erzogen. Doch die gestressten Mitarbeiter fluchen. Bald schließt das letzte Postamt
Stephan Baumann über einen gesunden Umgang mit der Medienflut, seine Meinung zu „Slow Media“ und warum er seine RSS-Feeds nur noch alle vier Wochen liest.
THERAPIE Murat A. war einst erfolgreicher Modemacher und schien angekommen in der Wiener Gesellschaft. Heute ist er drogenabhängig und HIV-positiv. Die Fremdenpolizei will den Kranken in die Türkei abschieben – Zuflucht findet er in einem ehemaligen Wirtshaus
ROMA Eine Ausstellung und eine Filmreihe im Rahmen des Internationalen Tag der Roma beschäftigen sich mit der Situation von Kriegsflüchtlingen aus dem Kosovo
Eine Polizistin gründete die "Erfurter Tiertafel". Sie ist Tierschützerin und hat mit Orang Utans gearbeitet. Jetzt gilt es, Hunde-Leckerlis und Katzenstreu gerecht zu verteilen.
FEINDAUFKLÄRUNG Alle Parteien haben Gegnerbeobachter. Sie tauchen bei Presseterminen und Kundgebungen auf. Sie filmen und notieren. Sie lauern auf den Fehler der Konkurrenz. Bericht aus einer geschlossenen Welt
Sie notieren penibel jedes Wort der gegnerischen Kandidaten und filmen
jeden Auftritt: Die professionellen Feindbeobachter der Parteien. Sie
suchen nach Schwachstellen der Konkurrenz.
NETZWERKE Die ARD hat einen Film über Lord George Weidenfeld gedreht, der im September neunzig wird. Warum versteckt sie ihn dann aber Mitte Juli am Sonntagsnachmittag?
GENTRIFIZIERUNG In St. Georg vertreiben Vermieter mit rabiaten bis kriminellen Methoden Mieter und alt eingesessene Geschäfte. Der Charme des Viertels leidet
Mehr durch Zufall kam die Gynäkologin Christiane Tennhardt dazu, die Technik der Hymenrekonstruktion zu erlernen. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie eine Doppelmoral, die sie eigentlich ablehnt.