Ein Sozialismus, der sich um Kafka kümmerte, muss einer mit menschlichem Antlitz gewesen sein. Eine Kafka-Tagung in Tschechien mit Klaus Theweleit und Alexej Kusák.
Königlich lesen: Statt der erwarteten üblichen Krise des Buchs war auf der Frankfurter Messe dieses Jahr der Leser als noch immer entscheidende Macht zu entdecken.
Auf Augenhöhe mit der Macht: Orhan Pamuks spricht zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse über Meinungsfreiheit und die Verfolgnung von Autoren. Staatspräsident Gül dankt dem Autor.
"Der Turm" von Uwe Tellkamp ist mehr als der lange erwartete große Wenderoman. Es geht um die Neuerfindung von gründlichem und dafür ruhig gelegentlich etwas umständlichen Erzählen.
„Der Turm“ von Uwe Tellkamp ist mehr als der große Wenderoman, auf den so lange gewartet wurde. Es geht um die Neuerfindung eines gründlichen, genauen, sozusagen nachhaltigen und dafür ruhig gelegentlich auch etwas umständlichen Erzählens
Am 1. September 2004 erscheint Sven Regeners „Neue Vahr Süd“. Thema: die Sozialisation der staatsfernen 60er-Jahrgänge. Zur selben Zeit wandern diese mental in Deutschland ein. Endlich erwachsen, fragen sie: Wie verdient man okay Geld, kriegt Paar- und Umweltbeziehungen ohne Opfer hin und Kinder groß, die nicht eingeschüchtert sind?
Sigrid Löffler, 66, hört als Herausgeberin der Monatszeitschrift "Literaturen" zum Jahresende auf. Der Grund: Differenzen mit der Geschäftsführung über die Ausrichtung des Magazins.
Auswärtige Kulturpolitik ist sorgfältiges Ausschöpfen der Begegnungspotenziale, sagt Angela Merkel. Sie hielt gestern als erste Kanzlerin eine Rede in der Zentrale des Goethe-Instituts in München
Wer zuletzt klaut, klaut am besten: Johnny Tos Kleine-Gauner-Komödie „Sparrow“ läuft in Berlin. Höhepunkt: ein minutenlanges Diebstahlsballett im strömenden Regen