Das neue Oberhaus bereitet die Anhörung der konservativen Ministerkandidaten vor – und will sie auseinander nehmen. Der designierte Präsident ernennt seinen Wirtschaftsberater: Noch einer vom Stab seines Vaters
Die Debatte um die deutsche Leitkultur übersieht völlig, wie deutsch viele Nichtdeutsche längst sind: die gleichen Vorurteile, Stolz auf die D-Mark, verfrühte Weihnacht . . .
Weil die französische Präsidentschaft sich auf dem Gipfel von Nizza bei der Bestimmung der „qualifizierten Mehrheit“ verrechnet hat, müssen Brüsseler Beamte jetzt nachsitzen und neu über die Stimmverteilung nachdenken
Der demokratische Präsidentschaftskandidat musste vor dem Bezirksgericht in Tallahassee eine vernichtende Niederlage einstecken. Nun entscheidet Floridas Oberstes Gericht über den Ausgang und die Fairness der Wahl in dem Bundesstaat
In Russland soll ein einheitlicher, rekordverdächtig niedriger Steuersatz die Wende für den Staatshaushalt bringen. Es bleiben aber noch allerhand Probleme – wie die 15 Millionen Staatsdiener und eine ohnmächtige Justiz. Kaufkraft im Weltvergleich gut
Gestern sank der Euro auf ein neues Rekordtief. Offizielle Begründung: Die G-20-Minister hätten sich bei ihrem Treffen in Montreal nicht zu erneuten Interventionen am Devisenmarkt geäußert. Euro-Kritiker sehen sich in ihren Warnungen bestätigt
Zwei Wochen vor den US-Präsidentenwahlen treten die außenpolitischen Konzeptionen der beiden Kandidaten deutlich zu Tage. Während Bush an Verteidigungskriege und eigene Sicherheitsinteressen denkt, setzt Al Gore auf Krisenmanagement
Niemals würde General a. D. Jörg Schönbohm platte rechte Sprüche klopfen. Doch er kennt die richtigen Codes, und seine Zuhörer wissen sie zu lesen. Betrachtung der Rede eines aufgeklärten Patrioten über „eine Armee und kein Vaterland“
90 Prozent der Jurastudenten gehen zum privaten Repetitor, um sich aufs Examen vorzubereiten. Für die Betreiber ist es ein Millionengeschäft. Es geht aber auch anders
Polens Exstaatschef Lech Walesa über seine Trümpfe und Chancen bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen, einen neuen Marshallplan für die ehemaligen kommunistischen Staaten und die Probleme von Polens Beitritt zur Europäischen Union
Die russische Regierung zeigt im Umgang mit dem Fall des verschwundenen Tschetschenien-Korrespondenten Andrej Babitzki ihr wahres Gesicht und fällt in sowjetische Zeiten zurück ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Fatma Cosgun will keinen deutschen Pass. Fatma Cosgun will eine Lehrstelle. Da hilft ihr kein Pass – weil das neue Staatsbürgerschaftsrecht keine neuen Staatsbürger macht ■ Von Heike Haarhoff
■ Ein Resümee der Treuhand-Nachfolgerin Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) mit deren Präsident Günter Himstedt und dem Verwaltungsratschef Manfred Schüler