■ Auf einer Tagung der evangelischen Akademie Tutzing präsentierte sich die Unternehmer–Avantgarde in Sachen Umweltschutz / Die Bilanz: Umsteigen ist bei fahrendem Zug ohne Aussteigen nicht drin / Manager–Interesse erwacht erst beim Geschäft mit der Umwelt / BDI bietet Unterschriftenliste für ein gutes Gewissen
■ Interview mit Björn Engholm, Spitzenkandidat der schleswig–holsteinischen SPD zur Landtagswahl am 8.Mai / Engholm verspricht viel: die absolute Mehrheit und eine geistig–moralische Wende sozialdemokratischer Art / Gegen „geistige Syndikalisierung“ und für einen langfristigen Ausstieg aus der Atomkraft
■ Der neue Sprecher der militanten Sikhs, ehemals deren eloquenter Auslandspropagandist und jahrelang in Indien in Haft, ist der Hoffnungsträger für eine politische Lösung des Punjab–Konflikts / Die indische Zentralregierung scheint bei Entgegenkommen der Militanten zu weitgehenden Zugeständnissen bereit zu sein
Im Verbund mit Budapest soll in Wien eine Weltausstellung im Jahr 1995 stattfinden / Ein Förderungsverein hat sich in Wien bereits etabliert / Motto und Standort stehen noch nicht fest / Die Expo soll ein Katalysator zur Integration Österreichs in den europäischen Binnenmarkt werden ■ Von G. Regenermel/M. Schmid
■ Die Auswirkungen des bayrischen Maßnahmenkatalogs aus ärztlicher Sicht, abseits von Prostitution und Ausländerrecht / Ängste vor einer Registrierung bei vielen PatientInnen / Interview mit Dr. Hans Jäger, Internist im städtischen Krankenhaus München-Schwabing, Autor und Forscher in Sachen Aids und Kritiker der bayrischen Aids-Politik
Ankündigung der kleinen „Währungsreform“ verbreitete sich wie ein Lauffeuer / „Radikale“ Maßnahmen gegen Spekulanten / Gegen Privilegierte nur Schattenboxen ■ Aus Moskau Alice Meyer
Die US-Solidaritätsszene mit Nicaragua wehrt sich gegen die Politik der Reagan-Administration in Zentralamerika / Ein buntes Bündnis von Linken, Gewerkschaft, Kirche und sogar Hollywood organisiert einen phantasievollen Widerstand / Abstruse Klagen gegen Aktivisten sollen die Bewegung demoralisieren ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ Von 190 Milliarden DM an Konsumentenkrediten sind 20 Milliarden nicht mehr einzutreiben / Jeder zweite Haushalt ist verschuldet Immer mehr ist auch die Mittelschicht betroffen / Mehr als die Hälfte der notleidenden Kredite sind der Arbeitslosigkeit geschuldet Verbrauchergemeinschaft bezeichnet eine Million Kreditverträge als sittenwidrig / Beratungsstellen überfordert
■ Das Budgetdefizit machts möglich: Immer stärker wird in den Vereinigten Staaten ein Truppenabbau in Europa gefordert / Die Westeuropäer sollen sich ihre Sicherheit etwas mehr kosten lassen / Die USA brauchen ihre knappen Dollar für Aktivitäten am Persischen Golf, in Lateinamerika und im Indischen Ozean
■ Westeuropas neue Verteidigungsdoktrin: Abschreckung auch ohne die USA / Neutronenbombe und „Zwei–Schlüssel–Lösung“: Pariser Meisterdenker entwickeln das Europa der Sprengköpfe
■ In Italien ist der Kampf zwischen Politik und Wirtschaft entbrannt / „Anti–Fiat–Steuer“ / Mit wem stecken die Sozialisten unter einer Decke? / Rache für Craxi