Die gesetzliche Festlegung einer Obergrenze für Nahrungsmittelpreise hat in Simbabwe zu keiner besseren Versorgung der Bevölkerung geführt. Stattdessen schließen immer mehr Läden, Arbeitsplätze gehen verloren. Wer Geld hat, kauft im Ausland
Bundesverteidigungsminister Jung stellte gestern sein derzeitiges Lieblingsprojekt vor: ein Ehrenmal für gefallene Soldaten. Eine öffentliche Debatte über Sinn und Standort hat Jung bislang vermieden – was sich nun als Fehler erweisen könnte
40 Jahre nach dem Sechstagekrieg herrscht Israel noch immer über die Palästinenser. Die meisten Israelis verdrängen diese Realität und träumen von einseitiger Trennung
Das Ziel, die Erderwärmung auf – handhabbare – 2 Grad zu begrenzen, ist mit den bisherigen Szenarien nicht mehr zu schaffen, meint Klimaexperte Hans-Jochen Luhmann. Er plädiert dafür, negative Treibhausgas-Emissionen zu produzieren
30.000 Postler demonstrieren in Berlin gegen die geplante Öffnung des Briefmarktes zum Ende des Jahres. Sie haben Angst vor der Konkurrenz durch private Anbieter mit Billiglöhnen. Ein Durchnittslohn dürfe kein aufzulösender Besitzstand sein
Im World Future Council in Hamburg kümmern sich seit gestern alte Weise und junge Experten um alle Dinge, die in der Welt schieflaufen. Mit dabei sind Jakob von Uexküll, Bianca Jagger und Prinz El Hassan Bin Talal. Das erste Thema: der Klimaschutz
Siegfried Fleiner, der langjährige Seelsorger der ehemaligen RAF-Kämpferin Brigitte Mohnhaupt, spricht über die Forderung nach einer öffentlichen Entschuldigung. Die freigelassene Exterroristin habe im Gefängnis überhaupt nicht bereuen können
Der US-Demokrat erklärt offiziell seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2008. In einer kämpferischen Rede vor seinen Anhängern fordert er einen schrittweisen Abzug aus dem Irak und ein Ende des Parteienstreits in Washington
Der umstrittene US-Handelsriese verpflichtet sich zum Umweltschutz und will in diesem Jahr 100 Millionen Energiesparlampen verkaufen. Verbände sind skeptisch
Kommt der Emissionshandel für den Flugverkehr? Umweltschützer glauben, dass die EU-Kommission einen ambitionierten Plan gegen den Klimawandel durchsetzt. Sie stehen damit aber ziemlich allein. Die EU-Verkehrsminister ignorieren das Thema
Bis 2080 könnte der Nordpol eisfrei sein. Ein flächendeckendes Messnetz soll nun für bessere Prognosen der Eisschmelze in der Antarktis sorgen. Der Wandel wird das Klimasystem bis in die Tropen hinein stören und weltweit Handelsströme umlenken
China bezahlt sein rasantes Wirtschaftswachstum mit dem Aussterben von Arten. Suche nach dem weißen Delfin im verschmutzten Jangtse-Fluss blieb ohne Erfolg
Zwei Monate nachdem europäischer Giftmüll illegal auf Müllhalden in der Elfenbeinküste verteilt wurde, werden die ersten 3.000 Tonnen des Sonderabfalls zurücktransportiert. Die Anwohner können nicht glauben, dass es vorbei sein soll
Der Wehrbeauftragte der Bundesregierung, Reinhold Robbe (SPD), fordert, Soldaten vor Auslandseinsätzen stärker in Landeskunde und Ethik zu schulen. Ein eigenes Institut sollte posttraumatische Störungen bei Rückkehrern erforschen