In ihrem dritten Kati-Hirschel-Roman lässt Esmahan Aykol einen Todesfall in der Istanbuler High Society ermitteln. „Scheidung auf Türkisch“ führt in den Alltag der städtischen Gesellschaft sowie in die Niederungen eines umweltfeindlichen Kapitalismus auf dem Lande
Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung
Einige Polizisten wundern sich, seit Baden-Württemberg neue Streifenwagen hat: „Das Ding ist nicht ordentlich hörbar“, sagt ein Beamter über die Sirene. Auch mit dem Blaulicht gibt es Schwierigkeiten
DLV-Vizepräsident Eike Emrich ist nicht unzufrieden mit den deutschen Leichtathleten, fordert ein Ende der Medaillenzählerei und wundert sich über so viele hurtige Insulaner.
Geteilte Ernte, geteiltes Risiko: Gemeinschaftshöfe bieten Gemüse zum Pauschalpreis. Die Bauern macht das unabhängig von Krediten, die Kunden zufrieden - auch wenn im Winter keine Tomaten wachsen.
Moutainbiker Manuel Fumic wehrt sich gegen die strikten Auflagen des Doping-Kontrollsystems. Durch die ständige Meldepflicht gebe es zu viele Eingriffe in die Privatsphäre.
Der freundliche Herr Xu soll für olympische Gerechtigkeit sorgen. Er und sein Team testen in Peking innerhalb von zwei Wochen 4.500 Blut- und Urinproben.
Wenn ab heute die Leichtathleten an den Start gehen, dann läuft der Verdacht immer mit. Die Kernsportart der Spiele steckt in einer Krise. Der Grund: flächendeckendes Doping
Bei der Attac-Sommerakademie kritisiert der Buchautor Jean-Luc Touly die Privatisierung des guten Wassers. Aus dem gleichen Grund hat er seinen Job beim Veolia-Konzern verloren, erzählt er.
Bei Skandalfirmen wie Siemens und Telekom hat die interne Aufsicht versagt. Der Strafrechtler Wessing erklärt, wie Unternehmen dafür sorgen können, dass die Regeln eingehalten werden.
Susanne Klingner ist volljährig und nennt sich „Mädchen“. Und andererseits „Feministin“. Sie sieht sich als vierte Welle der Frauenbewegung. Warum sie Charlotte Roche ganz okay findet, Alice Schwarzers PorNo-Standpunkt ablehnt und Sarah Kuttners „Playboy“-Fotos für unkritischen Umgang mit Sexismus hält
Kurz vor dem Kommissions-Vorschlag zu CO2-Grenzwerten für Pkws liefern sich Auto- und Umweltvertreter einen heftigen Streit über Strafzahlungen, Gewicht und große Schlitten
Chinas Verbraucher leiden unter dramatischer Inflation. Das hat auch Folgen für die Weltwirtschaft. Denn für nun steigende Löhne zahlen auch Europäer und Amerikaner.