INTERNET Was passiert mit Online-Inhalten, wenn der Inhaber stirbt? Wer schließt das Blog, wer die E-Mail-Fächer? Mehrere US-Firmen helfen bei der virtuellen Grabpflege
Das Bundessozialgericht urteilt: Heizkosten dürfen nicht pauschaliert werden. Für unbrauchbar gewordene Möbel nach einem Umzug muss das Jobcenter zahlen.
Schon ab Freitag könnten bundesweit vielerorts Kitas bestreikt werden. Ver.di fordert einen Gesundheitstarifvertrag für ErzieherInnen und baut auf das Verständnis der Eltern.
In dem Essay "Eine exklusive Liebe" erzählt die Journalistin Johanna Adorján die verwickelte Lebensgeschichte ihrer Großeltern. Sie nahmen sich gemeinsam das Leben.
Die SPD will nach der Wahl die Bürgerversicherung einführen - in einer Ampel-Koalition. Die Unterscheidung in private und gesetzliche Krankenversicherungen fiele praktisch weg.
Für die CSU geht es bei der Europawahl ums Überleben als überregionale Partei. Trotzdem schickt Parteichef Seehofer eine höchst umstrittene Spitzenkandidatin ins Rennen.
Immer mehr Länder mit SPD-Beteiligung wollen dem BKA-Gesetz nicht zustimmen. Die deutschen Innenminister sollen in Potsdam ausloten, wie ein neues Gesetz aussehen könnte.
Auf dem CSU-Parteitag wollte sich Horst Seehofer als starker Mann für Bayern zeigen. Doch die Delegierten feierten lieber den scheidenden Ministerpräsidenten Beckstein.
Der mutmaßliche Terrorist Eric Breininger hat sich per Video aus Afghanistan gemeldet. Solange die Bundeswehr dort im Einsatz sei, habe "Deutschland mit Anschlägen zu rechnen".
Jeder fünfte Jugendliche kann zu wenig lesen und rechnen, mahnt Bildungsforscher Jürgen Baumert vom Max-Planck-Institut. Er hofft, dass Bund und Länder sich darauf einigen können, Geld zugunsten der schwächsten Schüler umzuverteilen