Die radikale Entschleunigung durch die Corona-Pandemie zwingt uns, alles neu zu durchdenken, sagt der Soziologe Hartmut Rosa, der normalerweise dieses Wochenende Gast des taz labs gewesen wäre
Wir haben Sie gefragt, liebe taz-Leser*innen: Wer sind Sie, was ist Ihnen wichtig und wie stehen Sie unserem Zukunftsprozess gegenüber? Was wir jetzt wissen: Sieben Lehren aus der Leser*innen-Befragung der taz
Man kann am Seitenrand stehen und zuschauen. Oder man ergreift die Initiative, um die Dinge zum Positiven zu wenden. Der tazler erster Stunde, Michael Sontheimer entschied sich stets für die Tat. Eine Würdigung zu seinem 65. Geburtstag
Knuspriger Braten, dazu Gemüse als Beilage? Umgekehrt wird ein Schuh draus! Wir fangen mal beim Gemüse an – vielleicht reicht das ja auch schon. Dreizehn Ideen mit Rotkohl und Karotten, Schwarzwurzel und Kürbis für ein buntes Weihnachtsessen
Wer über den Tod hinaus Gutes bewirken möchte, kann etwa in seinem Testament gemeinnützige Organisationen bedenken, von Tierschutz bis Kindeswohl – es muss ja nicht die Kirche sein. Aber auch so gibt es natürlich so einiges zu beachten
Kein Aufstand, sondern Plattform für Konzerne – das ist heute die Christopher Street Parade der Hauptstadt. Es gibt aber Alternativen. Außerdem: Golf in Irland und kluge Krimis
Nach der höchsten Niederlage der WM-Geschichte ist die Thai-Frauschaft einem Medienrummel ausgesetzt. Doch die Probleme daheim sind viel grundsätzlicher.
Von Anna Blume bis zur „Ursonate“: Das Sprengel-Museum widmet Kurt Schwitters zum 100. Geburtstag von dessen dadaistischem „Gesamtweltbild“ Merz eine umfassende Ausstellung