Gerade nicht! taz und taz-Community haben ein gemeinsames Ziel. Wir wollen in Zeiten wie diesen, mit Fake News und Rassisten in deutschen Parlamenten, taz-Journalismus erhalten. Gut, dass wir uns über den richtigen Weg streiten
Menschen mit Behinderung, Menschen ohne: Bei Wohn:sinn finden sie zusammen. Es ist eine etablierte Plattform für inklusives Wohnen. Von derartigen Wohnmodellen können beide Seiten profitieren. In Berlin gibt es dazu bereits einen inklusiven Stammtisch
Wilhelm Simonsohn war während der Novemberpogrome als Soldat in Schleswig stationiert. Am 9. November wurde sein Vater ins KZ Oranienburg/Sachsenhausen gebracht
Für Palmöl wird Urwald abgeholzt. Ein kompletter Umstieg auf andere Öle würde noch mehr Ackerflächen verbrauchen. Doch es gibt Palmöl aus Bio- und Fairtrade-Produktion
Sie nennen es Alkotainment: Wenn guter Geschmack in Sachen Whisky mit gutem Geschmack in Sachen schwerer Musik zusammengeht, kommt etwas sehr Gutes raus
Was bleibt von dieser WM, wenn sie am Sonntag zu Ende geht? Wir haben neue Stars und anspruchsvollen Defensivfußball gesehen, entspannte Schiedsrichter, präzis fliegende Bälle und reisefreudige Fans. Ein Rückblick mit zehn Bildern, die in Erinnerung bleiben werden
Mit 13 bekam unsere Autorin ihre erste BVB–Dauerkarte. Was sie damals lernte, gilt auch heute noch: Männlichen Fußballfans geht man besser aus dem Weg.
Abokündigungen, Verlustschmerzen, Lobhudeleien, Liebeserklärungen – die Leser*innen der taz polarisiert das neue Layout. Aber was sagen die Genoss*innen dazu?
Die Digitalisierung im Klassenzimmer schreitet voran, auch an den Waldorfschulen. Der ganzheitliche pädagogische Ansatz soll Schüler für einen bewussten Medienumgang sensibilisieren