KANAK-SPRAK Deutschlands Migranten drängen auf die Bühne. Shermin Langhoff leitet seit Herbst das Ballhaus Naunynstraße in Berlin und macht dort „postmigrantisches“ Theater. Ethno-Zoo oder überfällige Korrektur?
Auf Helgoland, Deutschlands einziger Hochseeinsel, 70 Kilometer vom Festland entfernt, gibt es einen Fußballklub, den VfL Fosite Helgoland. Der spielt in keiner Liga, weil das zu schwierig ist. Es ist schon schwierig, überhaupt Fußball zu spielen, auf einem Eiland, auf dem das Salz den Rasen zerfrisst
Wenn Johannes Schlüter an diesem Freitag den Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung Spezial erhält, dann treten die Macher dieser norddeutschen Kunstfigur endlich aus ihrem Schatten: Hinter dem Meister der Mimikry stecken die NDR-Redakteure Dennis Kaupp und Jesko Friedrich
Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ suchte den deutschen Barack Obama – und fand den Hamburger SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Bülent Ciftlik. „Zum Niederknien“ sei der aparte Politiker. Die Partei findet den Artikel gar nicht amüsant, sondern frauenfeindlich
Muttersprachliche Therapie für MigrantInnen mit psychischen Problemen ist integrationsfördernd, meinen die Therapeutinnen Hatice Kadem und Esin Erman. Das Angebot aber ist rar.
Das "Fernsehen aus Berlin" sollte Privatfernsehen mit Anspruch machen - so der Plan. Am Ende war FAB schlimmer als Privatfernsehen je war. Jetzt folgt auch die finanzielle Pleite.
Er ist der letzte Dandy in Clärchens Ballhaus. Jeden Freitag wirft sich Paul Großstück (84) in Schale. Es soll sein Abend werden, und wenn er nicht allein von der Tanzfläche nach Hause geht, umso besser
Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig stellt Alte Meister aus, die bislang im Depot schmachteten. Per Publikumsentscheid sollen drei der Bilder in die Dauerausstellung gewählt werden. Ist das direkte Demokratie oder ein Marketing-Gag? Man weiß es nicht. Die taz hat die 99 Werke vorab besichtigt und schickt nun ihre Favoriten ins Rennen
Die Demokratisierung des Wissens zeichnet die Ausstellung „Bookmarks“ in der Kestner Gesellschaft in Hannover nach. Sie zeigt Keilschriften, alte Bibeln und Ferngläser aus der dortigen Leibniz-Bibliothek und hat das Ganze werbewirksam auf YouTube hochgeladen. Ein bizarres und schlaues Konzept
Der Maler und Grafiker Willem Grimm hat den norddeutschen Brauch des Rummelpottlaufens in der Neujahrsnacht verewigt. Die Holzschnitte sind ein Dokument des desillusionierten Expressionismus, der in der Hamburgischen Sezession aufblühte und heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist
Der hannoversche Philosoph Friedrich Wilhelm Korff hat das Bauprinzip der altägyptischen Pyramiden enträtselt. Seine zentrale Erkenntnis: Die Ägypter bauten die Pyramiden nach den Proportionen von musika- lischen Intervallen. Die Pyramiden sind damit Stein gewordene Musik
Welche Botschaften transportieren die aktuellen Graffiti an Bremer Wänden? Und worum geht es in Abzählreimen, Witzen und Liedern, die von Kindern gemacht wurden? Diese Fragen stellt sich derzeit der Musiker Michael Zachcial in seinem Projekt „Menetekel – Die Zeichen an der Wand“
In der Serie „Wiedergelesen“ besprechen unsere Autoren norddeutsche Bücher, die vor langer Zeit erschienen, ihnen aber bis heute nicht aus dem Kopf gegangen sind