QUALITÄT Für Sarah Wiener sind Essen und Kochen hochpolitische Angelegenheiten. Ein Gespräch über Beißer und Schlucker, die wahre Elite – und den Geruch von selbst gebackenem Brot
ARD und ZDF werden mit dem Rundfunkbeitrag finanziert, der von allen Haushalten verlangt wird. Trotzdem haben die Sendungen im Netz ein Haltbarkeitsdatum.
THEATERHÖLLE Mit blutigen Händen näht Lady Macbeth im Gorki Theater Bilder aneinander, quer durch die Diktaturen der letzten 100 Jahre. Shakespeares Drama vom König, der durch Mord an die Macht will, wird zur Allegorie in der Regie von Robert Borgmann
David Sieveking porträtiert in „Vergiss mein nicht“ seine an Alzheimer erkrankte Mutter. Die Kamera aber bleibt unsichtbar, obwohl sie sich keineswegs zurückhält.
FILMNACHWUCHS Auf dem Saarbrücker Max-Ophüls-Festival machen junge Regisseure ihre ersten Gehversuche. Auf den Schultern ihrer Helden lastet erstaunlich schwerer Ballast
Helge Schneiders WDR-Talk „Helge hat Zeit“ wird nach nur zwei Ausgaben eingestellt. Er habe es versucht, sagt der Komiker, aber er gehöre auf die Bühne.
DEMOKRATIE Mit den Piraten verbindet sich Hoffnung: Sie sollen den Politikverdruss überwinden. Ein Mittel: Liquid Feedback. Die Abstimmungssoftware verbreitet sich – bis in den äußersten Norden, in den Kreis Friesland
ENTSCHLUSS Timo Konietzka, der Fußballer, der das erste Bundesligator schoss, er will nicht am Krebs zerfallen. „Ich will sterben“, sagt er zu seiner Frau im Februar. „Ja“, sagt die. Im März ruft sie die Sterbehilfe an