Bei ersten kommunalen Teilwahlen in Saudi-Arabien war die Beteiligung gering – erstaunlich in einem Land, das über einen Mangel an Demokratie klagt. Nun beginnt eine öffentliche Debatte über die Ursachen des weit verbreiteten Desinteresses
Ab 2007 wollen Rumänien und Bulgarien zur Europäischen Union gehören. Über die Beitrittsanträge stimmt heute das Europaparlament ab. Die Zustimmung für Bulgarien gilt als sicher. Über die EU-Tauglichkeit von Rumänien herrscht Zweifel
Trotz des Konflikts der EU mit Kroatien hoffen Staaten der Region auf Integration. Diese Perspektive dürfte die Bereitschaft erhöhen, mit Den Haag zu kooperieren
EU-Entwicklungskommissar Louis Michel will die ständigen Verzögerungen in Kongos Friedensprozess nicht länger hinnehmen: „Wer damit spielt, bedroht die Stabilität“
ln der Ukraine wird Ex-Innenminister Krawtschenko tot aufgefunden. Er war der Hauptzeuge des Mordes an dem Journalisten Gongadse, für dessen Tod viele Ex-Präsident Kutschma verantwortlich machen. Neue Ermittlungen nach dem Regimewechsel
Nach 124 Tagen Geiselhaft im Irak sind die beiden französischen Journalisten wieder frei. Frankreichs Regierung feiert den „Zusammenhalt aller Franzosen“ und sich selbst
Ein neues Gesetzesvorhaben soll Ausländern, die sich „in deutlich despektierlicher Weise“ äußern, die Einreise nach Russland verwehren. Die Formulierungen sind – bewusst – extrem schwammig gehalten
Zwei traditionelle Führer auf verfeindeten Seiten des Krieges im westsudanesischen Darfur, „arabisch“ und „afrikanisch“, sind sich einig: Der Schlüssel zum Frieden in Darfur liegt in Autonomie und der Entwicklung dieser lange vernachlässigten Region
Pakistans prowestlicher Machthaber Musharraf bleibt weiter gleichzeitig Armeechefund Staatsoberhaupt. Die Opposition wirft ihm Verfassungs- und Wortbruch vor
Weil um ihre Löhne geprellte Wanderarbeiter mit ihren Protesten die Stabilität des Landes gefährden, will die Regierung ihnen jetzt zu ihrem Recht verhelfen. Das ist selbst bei direkter Intervention des Premiers nicht einfach
Zwei Urenkel der Nihilisten, ein trauriger Deutschlehrer, ein Elitegymnasium und die Melancholieder Provinz: Juli Zeh geht ihrem „Spieltrieb“ nach und stellt die Frage nach dem Sinn des Lebens