■ Nach zwei Jahren Mammutprozeß das Urteil gegen Otelo de Carvalho / Otelo soll Kopf der bewaffneten FP–25 gewesen sein / Beweislage war mehr als dürftig / „Kronzeugen“ waren ausschlaggebend für das Urteil
■ Zum 55. Mal steht der südkoreanische Oppositionspolitiker Kim Dae–Jung zur Zeit unter Hausarrest / Vergeblich versuchte der taz–Reporter, ihn zu besuchen / Das ganze Viertel ist hermetisch abgeriegelt / Droht ihm ein neues Gerichtsverfahren?
■ Vier Jahre lang warteten Darby Williams und Perry Cobb im Todestrakt auf ihre Hinrichtung, bevor ein Berufungsgericht das Urteil revidierte / „Es ist immer einfacher, zwei Nigger zu bestrafen“
■ Die versprochene Verfassungsänderung wird auf die Zeit nach 1988 verschoben / Spaltung der Opposition als Begründung / Präsident Chun Doo–Hwan kann seinen Nachfolger notfalls selbst ernennen / Opposition gerät bei bestehendem Wahlmodus ins Hintertreffen
■ Zensurversuch der Regierung Thatcher vor australischem Gericht gescheitert / Britischer Ex–Geheimdienstler darf seine Agentenmemoiren veröffentlichen / Olle Geheimdienstkamellen sorgten für Aufgeregtheit / Thatchers Abgesandter in Sidney gedemütigt
■ Israelisches Fernsehen begann mit Direktübertragungen aus dem Kriegsverbrecherprozeß / Kreuzverhör der Treblinka–Überlebenden stoßen auf Ärger im Publikum / Verteidiger unterstellt den Zeugen, „durch Mythen und das kollektive Gedächtnis“ geprägt zu sein
■ Auf dem Londoner Flughafen verhinderten Tamilen, die abgeschoben werden sollten, den Start der Maschine / Britischer Oberrichter erläßt in letzter Minute Verfügung gegen Abschiebung
■ Die US–Einwanderungsbehörde will ihre Visa– und Aufenthaltsbestimmungen für politisch aktive Araber in den USA verschärfen / In einem jetzt bekanntgewordenen Papier ist von Internierungen die Rede, falls in den USA terroristische Aktionen durchgeführt würden
■ Auf einem Trümmergrundstück in New York haben Obdachlose eine Barackensiedlung errichtet / Kampf gegen den Frost und die Räumungspläne der Stadtverwaltung / „Wir überleben hier auf eigene Faust“ / Kritik an städtischem Hilfssystem
■ Die Streiks im öffentlichen Dienst in Frankreich gehen unvermindert weiter / Wie sich die Auseinandersetzungen weiter entwickeln, nachdem die Gehalts–Verhandlungen scheiterten, ist offen / „Entschlossenheit“ auf beiden Seiten
■ 13 Todesurteile wurden am vergangenen Wochenende in Togo gefällt / Die Verurteilten waren angeklagt, an einem Putschversuch im September beteiligt gewesen zu sein / In Ghana und Burchina Faso wird togolesische Opposition geduldet
■ In der belgischen Hauptstadt gingen die Studenten wegen Verschlechterung der Studienbedingungen auf die Straße Die Studiengebühren sollen drastisch erhöht werden / Regierung spielt auf Zeit / Kein Dialog der Regierung mit den Studenten
■ Erste Zeugenaussagen im Bokassa–Prozeß / Der Ex–Kaiser der zentralafrikanischen Republik steht wegen Korruption, Anstiftung zum Mord, Menschenfresserei und Leichenschändung vor Gericht / Rache am „Ex–Cousin“ Giscard dEstaing, der ihn 1979 gestürzt hatte
■ Anläßlich des heutigen Tag der Menschenrechte ziehen die philippinischen Menschenrechtsorganisationen Bilanz / 43 Verschwundene und 240 Folterfälle seit Aquinos Revolution / Noch kein Militär vor Gericht belangt / Langsames Tempo der staatlichen Bürokratie
■ Ein Vergewaltigungsprozeß in der Provinz / Ohne Unterstützung von außen setzen sich zwei Frauen dem Gerichtsverfahren aus und unterliegen / Der Angeklagte setzt sich mit Hilfe seiner Freunde von der CDU durch / Ein ungewöhnlicher Film dokumentiert fast Alltägliches
■ Dreißig Jahre nach dem Morden israelischer Soldaten in einem palästinensischen Dorf veröffentlicht eine Zeitung Interviews mit den Tätern / Eine Sühne für die Massaker fand nie statt
■ Der Exilkubaner Luis Posada Carriles legte 1976 eine Bombe in ein Passagierflugzeug: 73 Tote / Mit geheimdienstlicher Hilfe gelang ihm die Flucht aus dem Hochsicherheitsgefängnis in Venezuela / Heute koordiniert er in El Salvador die Versorgung für die Contra
■ In Guatemala macht der Grünen–Protest gegen bundesdeutsche Polizeihilfe Schlagzeilen Hohe Politiker fühlen sich auf den Schlips getreten / Unbewältigte VergangenheitZD=6 e