Eine Direktwahl würde Verfassungsprobleme aufwerfen, sagt Erich Röper, aber die Ortsamtsleiter könnten der parteipolitisch neutralen Bürgerschaft zugeordnet werden
Walter Traube ist der Hoffnungsträger für die Gegner des Atommüll-Endlagers im Schacht Konrad. Als einziger Privatier zieht der Salzgitter Landwirt Ende Februar beim entscheidenden Prozess gegen das Land Niedersachsen vor das Oberlandesgericht
Die Lehrerin Isolde F. ist tot. Das Lübecker Landgericht bestraft einen Schüler und seinen Bruder wegen gefährlicher Körperverletzung und Mord zu Haftstrafen. Der Richter kann keine Schikanen erkennen, die eine solche Tat rechtfertigen
In dem Roman „Verpisst euch“ lässt Eva Bude die Besetzerszene im Westberlin der Frühachtziger aufleben – sehr authentisch, sehr tough, aber auch etwas angeberisch
Sie hat die erste Frauenkanzlei in Bremen gegründet, sie hat die RAF-Terroristin Irmgard Möller verteidigt, als Anwältin vertritt sie bis heute nur Frauen, sie nennt Deutschland „das patriarchale Herz Europas“: Jutta Bahr-Jendges – ein Porträt
In einem Brief prangern die Beschäftigtenvertreter des Landes die Umsetzung der Hartz-IV-Reform an. Berlins Jobcenter seien schlecht ausgerüstet und überlastet
Spätestens 2007 will Niedersachsen die Studiengebühr einführen: „Sie bedeutet mehr Wettbewerb und bietet enorme Chancen“ so Wissenschaftsminister Lutz Stratmann (CDU) im Interview. Bedingung: Das Geld muss in die Hochschulen fließen
„Ich weiß, dass alle Qualen erst mit meinem Tod enden“: Der Leidensweg der Hamburger Widerstandskämpferin Irene Wosikowski führte sie über Gestapo-Folterkeller in Marseille und Fuhlsbüttel nach Plötzensee. Dort wurde sie vor 60 Jahren ermordet
Seit zehn Jahren erinnert der Journalist Bernhard Röhl in der taz hamburg an Menschen, Ereignisse und Zeitläufte – einen Schwerpunkt bilden Nationalsozialismus und antifaschistischer Widerstand. Das Credo des 75-Jährigen: „Es kommt immer noch darauf an, die Welt zu verändern“
„Breaking the what“, schreit Robert Halford, und obwohl die Arena nur halb voll ist, schallt es zurück: „Breaking the law“. Heavy Metal muss nicht überraschen. Judas Priest zeigte ein Best-of-Programm
Michael sitzt in Brandenburg in Haft. Der 21-Jährige war ein brutaler Schläger in einer rechtsextremen Clique. Ein Präventivprojekt im Knast versucht Jugendliche wie ihn mit politischer Arbeit zu erreichen
Die Ausstellung „Verortung – Abgeordnete zeichnen ihr Berlin-Bild“ zeigt die Stadt als spaßfreie Diaspora – glücklich ist schon, wer statt Thrombose eine Stammkneipe hat
Wenn zwei sich streiten, kommt der Mediator. Die Konfliktschlichter werden immer öfter in Unternehmen gerufen, denn bei einvernehmlichen Lösungen hält der Erfolg länger an als bei juristischen Entscheidungen von oben herab