In Berlin zeigt das Deutsche Guggenheim eine dichte Werkschau aus der suprematistischen Phase von Kasimir Malewitsch. Dabei ist der revolutionäre russische Maler nicht bloß ablehnend gegenüber jedem Brotkorb-Realismus gewesen – seine Begeisterung für Reinheit hatte kosmische Dimensionen
Gerade die Kakophonie, die Widersprüchlichkeit all der verschiedenen Meinungen, überraschte freundlich: Am vergangenen Wochenende, am hoch symbolischen Martin Luther King Day, gab es die bislang größte Friedensdemonstration in Washington
Als der Radical Chic schwarz wurde: Das Trikont-Label widmet sich in einer neuen Compilation dem politischen Soul rund um die US-amerikanische Black-Panther-Bewegung. Bis in die Gegenwart des aktuellen Asian-Dub wird dabei der Bogen gespannt
Die untergegangenen Träume: Vor vier Jahren trat Gerhard Schröder nicht zuletzt auch mit einem Kulturversprechen an. Geblieben ist davon die Wiederkehr der höfischen Kultur. Betrachtungen an einem Sonntagvormittag im Kanzleramt
Der linksliberale Philosoph Michael Walzer geht mit den Fehlern der linken Antikriegsfraktion in den Vereinigten Staaten hart ins Gericht. In ihrer primär gegen das eigenen Land gerichteten Kritik sieht er mehr Selbstverliebtheit am Werk als Verstand
Tausende verlassen das Land, aber er bleibt bei dem, was er angefangen hat: Ein Gespräch mit dem Galeristen Jack Persekian, der in Israel auf eine junge Generation palästinensischer Künstler baut
Pogo im Jahr 2002: Brett Gurewitz, Gitarrist von Bad Religion, prägte den Punk wie kein anderer. Bis er zu seinem eigenem Feindbild mutierte. Nun will er von der Punknische aus die Majors verändern
Wenn anerkannte Regierungen mit Moral nichts anfangen können, warum sollten Zivilisten es tun? Von der Schwierigkeit, eine berühmte Schriftstellerin zu werden und sich trotzdem treu zu bleiben
Der Islam ist nicht die Lösung, aber auch nicht das eigentliche Problem: Den islamistischen Fundamentalismus und manche seiner westlichen Kritiker verbindet mehr, als ihnen bewusst ist – der Glaube an eine unwandelbare Essenz der Religion
Der Terror gegen New York hat in den Medien eine nicht abreißende Kette von Erklärungsversuchen und Analysen in Gang gesetzt. Manche Menschen sind trotzdem immer noch verwirrt und ringen mit sich selbst und anderen um Verständnis. Ein Streitgespräch in einem orientalischen Haushalt
Rache und Vergeltung haben in der Geschichte der USA religiöse Tradition. Man kann auch von einer Versüdstaatlichung des Rechtsempfindens und daher als Konsequenz von einer fundamentalistischen Politisierung der Justiz sprechen. Wird dieses Denken im Fall der aktuellen Ereignisse greifen?
Die Existenzphilosophie und Beethoven treffen die MTV-Generation, und Nam June Paik trifft seine Kinder: Die Kunsthalle Fridericanum in Kassel zeigt „Kunst, Provokation, Unterhaltung, Video“
Littleton, Bad Reichenhall und andere Stahlgewitter: In Marc Höpfners Debütroman „Pumpgun“ endet die Suche nach einer anderen Wirklichkeit hinter den Bildern in einem Amoklauf. Click, Click... Die Popliteratur lädt nach – und macht weiter
Wenn ein Elternteil dem anderen das Kind entzieht, nennt man das unerlaubte Kindesmitnahme.Den Fall Dorcas könnte man als Kindesentziehung durch eigenmächtige Abschiebung bezeichnen
Für die Wahrheit über die Judenvernichtung und den Zweiten Weltkrieg interessierte sich lange Zeit kaum jemand. Aus Gründen der besseren Verkaufbarkeit waren schon zeitgenössische Berichte von Augenzeugen verfälscht. Über neue historische Romane, Fakes und Erinnerungen