Der libanesische Dichter Adonis über das politische Exil, das Exil in der Sprache, den Fall Rushdie und die Rolle der Intellektuellen in den arabischen Ländern ■ Ein Interview von Hassouna Mosbahi
Die amerikanische Gefangenenzeitschrift „Odyssey“ führt einen exemplarischen Kampf für die Redefreiheit/ Ein Bericht des Häftlings, der die Zeitschrift aufbaute ■ Von Luke Janusz
Die USA vergewissern sich ihrer kurzen Geschichte immer wieder neu — im Cinema. Neue Filme von Spike Lee, Oliver Stone und Michel Apted thematisieren Genozid, Vertreibung und Rassenunruhen, auch gegen die Stimmung in New York. Reise- und Kinoeindrücke ■ Von Christiane Peitz
Eine slowakische Erzählung. Kein literarisches Meisterwerk, aber ein Skandal in der CSFR. Vaclav Havel dazu im Prager Bundesparlament: „Literatur gehört nicht vor Gericht.“ ■ Von Martin Kasarda
„Prof. h.csu“ Lothar Bossle verbreitet in Dresden Angst und Schrecken und kassiert gleich zweimal/ Doktortitel für indonesischen Geheimdienstgeneral für 65.000 DM?/ Das bayerische Justizministerium verzögert den Abschlußbericht über den umstrittenen Professor und Strauß-Günstling ■ Aus Würzburg Doris Eckert
14 Jahre nach dem mysteriösen Untergang der „Lucona“ fällt das Landesgericht Wien heute sein Urteil gegen Udo Proksch/ Reihenweise gerieten Minister aus dem roten Filz in den Skandalstrudel ■ Von Thomas Scheuer
In Peru wächst die Bereitschaft, sich mit Hilfe bewaffneter Nachbarschaftsgruppen gegen die Bewegung „Sendero Luminoso“ zu Wehr zu setzen ■ Aus Lima Ciro Krauthausen
■ Die Grüne Jutta Oesterle-Schwerin ist die einzige offene Lesbe im Bundestag/ Demnächst will sie mit einem Antrag „Förderung lesbischer Lebensweisen“ an die Öffentlichkeit/ Grüne Lesben suchen Anschluß an die Frauenpolitik/ Die Diskussion um die „Homo-Ehe“ hat sie von den Schwulen entfernt