■ Wie verarbeiten Menschen, die voll hinter dem DDR-System und dem Bau der Mauer gestanden haben, die Tatsache, daß beides nicht mehr da ist? Dr. Helmut Rieger ist einer, der es wissen müßte. Als „150-prozentiges“ SED-Mitglied und Angehöriger einer Betriebskampfgruppe hat der heute 59jährige 1961 mitgeholfen, die Mauer zu bauen. 1986 schilderte er der taz voll Stolz seinen damaligen Beitrag zum Mauerbau. Vier Jahre später, nach der Wende, stellte er sich wieder den Fragen der taz. Als Kaderleiter —oder auf westdeutsch ausgedrückt — Personalchef des größten Ostberliner Chemiebetriebs war Rieger nach der Wende einer der ersten geschaßt wurde. Rieger bemüht sich, ehrlich auf die Fragen zu antworten. Nur: Die wichtigsten Fragen hat er für sich selbst bisher einfach nicht gestellt.
Der ehemalige Pressesprecher der „Black Panther“ wurde 1981 wegen angeblichen Polizistenmordes zum Tode verurteilt/ Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens wurde jetzt vom Supreme Court abgelehnt ■ Aus Washington Heike Kleffner
Erstmals zeitigen die Kambodscha-Verhandlungen um den UNO-Friedensplan konkrete Erfolge, dennoch läuft der Regierung in Phnom Penh die Zeit davon/ Kommt Washingtons Spitzkehre nach dem Ende der Ost-Solidarität zu spät? ■ Von Henrik Bork
■ Ohne in die Beweisaufnahme eingetreten zu sein, lehnte die Umweltstrafkammer in Frankfurt die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen Manager von Holzschutzmittelfirmen ab / Nach Schätzungen der Staatsanwaltschaft erkrankten mehrere hunderttausend Personen durch PCP-haltige Holzschutzmittel
■ "Mit dem Kopf hier - mit dem Herzen in Chile": So beschrieben chilenische Flüchtlinge zu Pinochets Zeiten ihr Exil in Deutschland. Heute ist die Diktatur vorbei, die Exilanten kehren zurück, und die ...
■ Der Schwarzhandel ist in Galicien ein Kavaliersdelikt / Doch die alten Routen, auf denen Kaffee und Tabak transportiert wurden, dienen nun zunehmend für Kokain / Vom plötzlichen Reichtum eines großen Dorfes in Nordwestspanien
■ Nach der gewaltsamen Auflösung des Parlaments in Kosovo drohen den albanischen Abgeordneten Verhaftung und Gerichtsverfahren / Unterstützung aus Belgrad bleibt aus / Brutale Menschenrechtsverletzungen / Eine albanische Delegation informiert zur Zeit die westeuropäische Öffentlichkeit
■ In der Psychiatrischen Abteilung des Straubinger Knasts werden Gefangene mit Psychoblockern lahmgelegt / Schwerer Mißbrauch mit Dapotum D und Leponex / Anstaltsleitung und bayerische Justizministerin konnten nichts Anstößiges entdecken / CSU behinderte die Arbeit eines Untersuchungsausschusses
Wie Ministerpräsident Wallmann einen völkischen Parteikameraden zum Abteilungsleiter für Kirchen und Religionsgemeinschaften befördern wollte und dabei sein „Alter ego“ Alexander Gauland in den Strudel riß / Der hessische Staatskanzleichef muß wegen falscher eidesstattlicher Versicherungen und einer Lüge vors Parlament ■ Aus Frankfurt Mathias Bröckers
Autoversicherungen und Justiz haben sich bei Schmerzensgeldansprüchen zu einer Sparallianz zusammengeschlossen / Für Unfallopfer bleibt häufig nur ein besseres Taschengeld übrig ■ Von Stephan Schulz
■ In Marburg hat ein Fußgänger einen Autofahrer nach kurzer Verfolgungsjagd erschossen / Der Täter, der sich von Kind an stets als Opfer erlebte, hatte angefangen „zurückzuschlagen“ / Gericht verurteilt ihn zu sieben Jahren Freiheitsstrafe
In der Biographie des berühmtesten Gefangenen der Welt wird vor allem die private Seite der Persönlichkeit Mandelas dargestellt / Der politische Werdegang des ANC-Führers bleibt eher unterbelichtet, ebenso die versprochene detaillierte Beschreibung der Anti-Apartheidsbewegung ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
■ Karl-Eduard von Schnitzler, 71, Chef-Propagandist der alten SED, über Novemberrevolution, Parteidisziplin, Journalismus, Einschaltquoten, einen nicht vorhandenen Swimming-Pool und seine persönliche Verantwortung / „Soll ich mich jetzt erschießen oder Kapitalist werden?“
■ Eine "ganz normale" Familie in Neapel / Der Zwang zur Delinquenz und die Kunst des Überlebens / Auswanderung in den "neuen Osten" als Alternative? / "Nach dem Gesetz sind wir alle..."