■ Was machen eigentlich Senatoren, wenn sie keine mehr sind? Die einen schreiben ein Buch, die anderen gehen auf Jobsuche. Viele müssen sich von den Machtkämpfen erholen
Top oder Flop? Für fünfzehn Senatoren und einen Regierenden Bürgermeister enden mit den Wahlen zum Abgeordnetenhaus am 22. Oktober fünf Jahre Dauertest. Sieben Männer und ein Indianerhäuptling sind versetzungsgefährdet. ■ Von Dirk Wildt
Jährlich kommen bis zu 5.000 Lärmgeschädigte zur Beratungsstelle der Gesellschaft für Lärmbekämpfung / „Rezeptartige“ Lärmhilfe gibt es nicht ■ Von Barbara Bollwahn
Nach dem freien Parken droht nun auch der Currywurst das Aus. Sagt der Taxifahrer. Die Kultur der Berliner trieft damit in ihrer bislang tiefsten Sinnkrise ■ Von Uwe Rada
■ Wie aussagefähig ist Kunst beim Thema Gewalt? Die Ausstellung "Gewalt/Geschäfte" in der NGBK, im Bethanien und im Schwulen Museum. Ein Gespräch mit Ausstellungsmacher Frank Wagner
Eine ehemalige Staatsfeindin des sozialistischen Rumänien wurde wie viele andere bis heute weder rehabilitiert noch finanziell entschädigt ■ Aus Bukarest Keno Verseck
■ Replik auf den Beitrag "Konservativ und manipuliert" gegen die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft / Vom chauvinistischen (Geistes-)Zustand mancher Linken / Intertaz vom 15. 10. 94
■ Insgesamt 52 KandidatInnen bewerben sich morgen in den sieben Hamburger Wahlkreisen um ein Bundestagsmandat., 91 drängeln sich auf den Landeslisten ihrer Parteien. Die taz stellt die aussichtsreichsten vor - und die, die es schon geschafft haben.
Der Fernsehmoderator d'Arvor nahm Geschenke im Wert von einer Viertelmillion Mark an. Er arbeitet weiter, als sei nichts geschehen ■ Aus Paris Dorothea Hahn