Die Rechte organisiert sich zunehmend auch auf europäischer Ebene. Der transnationale Rechercheverbund Europe’s Far Right nimmt sich diesem Thema an. Auch auf dem taz lab
Früher wohnten tazlerInnen und Grüne auch mal in der gleichen WG. Spätestens mit Rot-Grün 1998 trennten sich die Wege. Ein Vorabdruck aus dem neuen taz Buch
AnwohnerInnen protestieren gegen ein Wahlkreisbüro der AfD im Bremer Stadtteil Walle. Der AfD-Landesvorsitzende reagiert mit einem Flugblatt an die „lieben Nachbarn“.
Der Verein „Mehr Demokratie“ hat die nötigen 5.000 Unterschriften für ein Volksbegehren gegen die „Reform der Reform“ des Bremer Wahlgesetzes gesammelt.
Zehn Jahre Schulfrieden haben in Bremen vor allem gezeigt, dass Bildung mehr Mittel braucht. Im Wahlkampf wird die entscheidende Frage nun sein: Inklusion oder Selektion?
Das gerade geänderte Wahlrecht wurde am Donnerstag nochmal geändert – Kandidat*innen ohne vorderen Listenplatz werden künftig kaum noch eine Chance haben.
Der Asta der Hochschule Bremen sollte ein Transparent abnehmen, mit dem er zur Verhinderung des AfD-Parteitags in Hannover aufrief. Jetzt beschuldigt er das Rektorat der „Komplizenschaft“ mit der AfD