Auf einem Sonderparteitag wollte die SPD über ihre Wahlniederlage sprechen. Neben erwartbaren Ideen zur besseren Öffentlichkeitsarbeit gibt es auch Strukturkritik
Der 4. Herbstsalon des Gorki greift den politischen Diskurs von Heimat als Instrument von Ausschluss an. Ein Gespräch mit der Intendantin Shermin Langhoff über das Programm
Eine Baugemeinschaft hat womöglich 350.000 Euro verloren, weil ein Investor sich weigert, ein Grundstück an sie weiter zu verkaufen, wozu er sich vertraglich verpflichtet hatte
Ein Bürgerbegehren hat die Umwandlung des Naturerholungsgebiets Klövensteen zu einem Event-Park gestoppt. Nun soll ein Gutachten die Zukunftsoptionen ausloten
Dirk von Lowtzow ist Pate der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung. Er spricht über Verantwortung und das Politische in der Kunst.
In Dänemark darf nur die dänische Flagge gehisst werden, die Dannebrog. Die deutsche Minderheit wehrt sich. Sie will auch schwarz-rot-goldenes Tuch an Masten aufhängen dürfen
Nur „einmalig“ sei der Kontakt zwischen ihrem Schatzmeister und den rechten Hooligans von „Phalanx 18“ gewesen, erklärt AfD-Landeschef Peter Beck. Die Linksfraktion will mehr über die Neonazi-Truppe wissen
Mit ihrem Vorwurf, es gebe dort verfassungsfeindliche Aktivitäten, bringt die AfD nach Schulleitung und -behörde jetzt auch OberstufenschülerInnen und Eltern der Max-Brauer-Schule gegen sich auf
Manche verehren Šefkija, den Gelehrten, der im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien Partisan war. Andere verachten ihn. Šefkijas Enkel versucht zu verstehen, warum. Eine Geschichte über Krieg und Flucht in Bosnien von damals bis heute
Sechs grüne Abgeordnete aus Hamburg-Mitte wechseln zur SPD. Auslöser waren Islamismus-Vorwürfe. Internes Papier belegt: Landesvorstand ist längst zurück gerudert.