Er war länger Intendant als Kohl Kanzler, hat den NDR stets vor zu viel Parteieinfluss geschützt und hadert weiter damit, dass Jauch nicht zur ARD zurückkam. Die Ära Jobst Plog ist vorbei.
Das Hessische Verwaltungsgericht zwingt den Hessischen Rundfunk, einen NPD-Wahlwerbespot zu zeigen. Bleibt zu hoffen, dass niemand auf den braunen Müll reinfällt.
Besuch im Nordkorea Kim Il Sungs: Die fleißigen Studenten kommen immer zu zweit, sie sind sehr höflich – und äußern keinerlei Zweifel an der revolutionären Geschichte ihres Landes. „Wir haben eine Idee, wie wir zu einer besseren Welt kommen“
Fallbeispiel Domstadt: Eine rechte Bürgergruppe geht seit einem Jahr mit einer Schülerzeitung auf Stimmenfang. Politiker beschweigen das braune Problem.
Nicht nur Silvio Berlusconis eigene Sender, auch der Staatssender RAI manipulierte Nachrichten zu dessen Gunsten. Abgehörte Telefonate beweisen skandalöse Absprachen.
Um ein Haar hätten es die Schotten zur Fußball-Europameisterschaft 2008 geschafft, doch im entscheidenden Spiel unterliegen sie Weltmeister Italien zu Hause denkbar knapp.
Selten war sich die Koalition so einig: Die Diäten der Abgeordneten im Bundestag werden erhöht. Ist das gerechtfertigt? Oder übergehen die Volksvertreter das Volk?
Nach vier Jahren im selbst gewählten Exil hatte Ronald Schill seinen ersten Auftritt in Hamburg. Er genoss ihn - und versprach, nicht in die Politik zurückzukehren.
Die geplanten neuen Sicherheitsgesetze bedrohen auch die Arbeit von Journalisten. Sie könnten ihren Informanten keinen Quellenschutz mehr garantieren, sagt DJV-Sprecher Hendrik Zörner
Die Streitereien sind vergessen. Die schwarz-rote Koalition in Schleswig-Holstein geht mit großen Plänen in die zweite Halbzeit. Die Opposition fragt sich: Hält das Zweckbündnis überhaupt so lange?
Am Dienstag wird die Buchmesse eröffnet - mit Katalonien als Gast-Kulturregion. Doch wer dort auf Spanisch schreibt oder sendet, hat eher schlechte Karten.