Anwälte des inhaftierten Ex-PKK-Chefs wollen in dessen Haaren erhöhte Werte von Strontium und Chrom nachgewiesen haben. Türkische Regierung lehnt unabhängige Gutachter ab. Kurdenpolitiker warnt vor der Gefahr wachsender Spannungen
Wie konnte sich Istanbul in den letzten 50 Jahren aus einer schrumpfenden Stadt in eine boomende Megalopolis verwandeln? Ein Gespräch mit dem Urbanisten Orhan Esen über selbstbestimmte Stadtentwicklung und die Rolle der Gecekondu-Siedlungen
Innenansichten aus einem zerrütteten Land: Kann ein EU-Beitritt der Türkei im Kampf gegen den religiösen Fundamentalismus helfen? Oder werden womöglich nationale und reaktionäre Kräfte gestärkt? Von der Linken ist in dem Streit nichts zu erwarten
Rund 2.000 Denkfabriken gibt es in Washington, nirgendwo weiß man über die Welt genauer Bescheid als hier. Doch George W. Bush ist erstaunlich beratungsresistent. Nicht einmal auf die Neokonservativen, seine alten Stichwortgeber, hört er noch
Mit der Sendung „Glenn O’Briens TV Party“ kaperte die Downtown-Szene von Manhattan in den späten Siebzigern einmal pro Woche das New Yorker Kabelnetz. Eine DVD zeigt nun, wie damals das Musikfernsehen entstand: aus der Freude an der groß angelegten Vergeudung von Sendezeit
Wird 2007 das Jahr der Mormonen? Sie sind bei Republikanern und Demokraten einflussreich. Nun will ihr Aushängeschild Mitt Romney, bisher Gouverneur von Massachusetts, US-Präsident werden
In „The Queen“, dem nächste Woche anlaufenden Film von Stephen Frears, macht Tony Blair eine gute Figur. Im echten Leben hat der Premierminister weniger Fortune. Ein Rückblick auf das wechselvolle Verhältnis Blairs zur britischen Popkultur
Die EU-Mitgliedschaft steht unmittelbar bevor und immer mehr Bulgaren eignen sich einen nationalistischen Lifestyle an. Der Anti-Europäismus ist im Osten auch deshalb so groß, weil die Entfremdung zwischen nationalen Parlamenten und EU zunimmt
Los Angeles ist ein Produkt der 50er-Jahre, als sich der Amerikanismus auf dem Höhepunkt seines optimistischen Kreuzzuges zur Beglückung der Welt befand. Heute ist Los Angeles die Stadt der unendlichen Verkehrsströme, Banden und Slums – auch ein Ort der Desillusionierung
Überleben durch Naturschutz: Anbieter wie Wilderness Safari, aber auch die GTZ und die Organisation Fairer Handel im Tourismus arbeiten eng mit Gemeinden in Naturparks zusammen
Ein paar Jahre konnte die Bremer taz ein wenig mitregieren: Während der Ampel-Koalition. Am Ende stand für Bürgermeister Klaus Wedemeier der Rücktritt, für Bremen die große Koalition
Kritik der Kritik (12): Die Neigung zur Kritikerbeschimpfung ist ausgeprägt in Deutschland. Das ist schon seit langem so, mittlerweile sind die Kulturredaktionen aber auch mitschuldig daran – wie aktuelle Beispiele aus Buchkritiken zeigen
Kritiker der kulturellen Überheblichkeit: Der Soziologe Wolf Lepenies erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein Gespräch über gescheiterte Moralisten, die Einflussmöglichkeiten von Intellektuellen auf das politische Tagesgeschäft und das dogmatische Linkssein der 68er