Gentrifizierung auf Hanseatisch: Vor über einem Jahr wurde das Gängeviertel im Zentrum Hamburgs besetzt, das hatte Folgen. Ein Buch von Christoph Twickel resümiert.
Vor einem Jahr schickte die CDU Günther Oettinger nach Brüssel und installierte in Stuttgart Stefan Mappus. Geklappt hat die Machtübergabe nicht – wie viele andere auch nicht
In Stuttgart wird um das Konzept des Fortschritts gerungen. Doch sind zehn Milliarden für dreißig Minuten Zeitgewinn gut ausgegebenes Geld? Eine entschleunigte Betrachtung.
GROSSBRITANNIEN Am Mittwoch erscheint die Autobiografie von Tony Blair. Der Expremier will mitprügeln im Kampf um die Deutungshoheit über das Reformprojekt New Labour
17 Jahre nach dem Tod Helmut Salzingers erscheint nun mit "Best of Jonas Überohr - Popkritik 1966 bis 1988" eine Sammlung seiner Texte. Das Buch erzählt aber auch von seinem Scheitern.
Köhler, Koch und Jepsen: Wer möchte eigentlich nicht in den Ruhestand treten, wenn er weiterhin seine vollen Bezüge erhält? Mein Respekt gilt denen, die ihren Job gerade nicht hinschmeißen, weil sie keine Lust mehr haben
Warum Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust dem Exkanzler immer ähnlicher wird. Und was das mit unserer Familienministerin Christina Schröder zu tun hat
NEUBESETZUNG „Heute“-Sprecher Steffen Seibert wechselt vom ZDF auf den Posten des Regierungssprechers und steht damit in einer langen Tradition von Exjournalisten im Bundespresseamt. Das ZDF zeigt sich pikiert
Lafontaine, Biedenkopf, Stoiber – Politiker von einst tauchen dauernd in den Medien auf. Dabei haben sie eigentlich nichts mehr zu melden. Sie können auch nichts mehr durchsetzen. Den Medien ist das egal
ANFECHTUNG Das Wahlergebnis vom vergangenen September wird heute vor dem schleswig-holsteinischen Verfassungsgericht verhandelt. Die Opposition hofft auf den Anfang vom Ende für Schwarz-Gelb
Schon oft wollte die FDP ihre Themenpalette ausweiten, wenn es ihr schlecht ging. Hat nie funktioniert. Aber sie überlebte trotzdem. Doch im Fünf-Parteien-System wird das schwerer und schwerer