Köhler, Koch und Jepsen: Wer möchte eigentlich nicht in den Ruhestand treten, wenn er weiterhin seine vollen Bezüge erhält? Mein Respekt gilt denen, die ihren Job gerade nicht hinschmeißen, weil sie keine Lust mehr haben
Warum Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust dem Exkanzler immer ähnlicher wird. Und was das mit unserer Familienministerin Christina Schröder zu tun hat
NEUBESETZUNG „Heute“-Sprecher Steffen Seibert wechselt vom ZDF auf den Posten des Regierungssprechers und steht damit in einer langen Tradition von Exjournalisten im Bundespresseamt. Das ZDF zeigt sich pikiert
Lafontaine, Biedenkopf, Stoiber – Politiker von einst tauchen dauernd in den Medien auf. Dabei haben sie eigentlich nichts mehr zu melden. Sie können auch nichts mehr durchsetzen. Den Medien ist das egal
ANFECHTUNG Das Wahlergebnis vom vergangenen September wird heute vor dem schleswig-holsteinischen Verfassungsgericht verhandelt. Die Opposition hofft auf den Anfang vom Ende für Schwarz-Gelb
Schon oft wollte die FDP ihre Themenpalette ausweiten, wenn es ihr schlecht ging. Hat nie funktioniert. Aber sie überlebte trotzdem. Doch im Fünf-Parteien-System wird das schwerer und schwerer
THEATERTREFFEN Weil sich das Theater zum Modell neoliberaler Arbeitsordnung gemacht hat, werden keine Theatertexte mehr geschrieben, die auf Autonomie bestehen. Die Erfahrungen einer Jurorin mit Manuskripten
ISLAM Die konservative muslimische Gemeinschaft Milli Görüs denkt auf einem Symposium in Wuppertal über Identität nach. Sie will zeigen, dass sie diskursfähig ist. Doch Kritiker des konservativen Islams bleiben draußen
WAHLEN Bei Großbritanniens Wahlen könnte diese Woche ein konservativ-liberales Reformbündnis gegen eine verbrauchte Linksregierung punkten. Oder doch nicht?
Die menschliche Faszination für Panoramabilder ist älter als der erste Computer. Die Debatte um den Google-Dienst Street View braucht längere Belichtungszeiten.
IDEOLOGIEKRITIK Der amerikanische Historiker Michael Christofferson räumt mit der Legende auf, dass der Antitotalitarismus der französischen Linken eine Reaktion auf die Entdeckung sowjetischer Lager 1974 war