BJÖRN ENGHOLM Der frühere SPD-Chef spricht über die Schwierigkeiten seiner Partei, den Krach in Kiel, die Feindschaft Uwe Barschels – und warum ein anständiger Weißburgunder jedem Blackberry vorzuziehen ist
Blogger, Hacker und Internetuser mischen sich mehr und mehr politisch ein. Wie konnte aus den eigenbrötlerischen Sonderlingen von früher eine politische Bewegung werden?
Die Sozialdemokraten versuchen mit der RTL-Familienberaterin Katharina Saalfrank Stimmen zu gewinnen. Ihr selber wird der Medienrummel langsam unheimlich.
NIEDERLANDE Die Polizei liefert Täterbeschreibungen per Anruf oder SMS, Bürger melden Verdächtige der Zentrale. Dieses bislang lokal erprobte Prinzip von „Burgernet“ soll jetzt landesweit eingeführt werden
Bei der Versteigerung des Nachlasses von Rechtspopulist Pim Fortuyn schwelgen die Bieter in Erinnerungen. Derweil fällt der Hammer für Aschenbecher und Sitzmöbel. Ein Ortstermin.
NAHOSTKONFLIKT An die Zwei-Staaten-Lösung glaubt in Israel kaum noch jemand. Die Israelis haben sich mit dem Status quo arrangiert. Die Zeit spielt dabei in ihre Hände
WÜRDIGUNG Lord Dahrendorf war der erste intellektuelle Star der Bundesrepublik, der auch im Ausland Resonanz fand. Der Motor einer demokratischen Bildungspolitik
Skandal? Ach was, Silvio Berlusconi wollte doch nur, dass die 18-jährige Noemi ihn in seinem Kampf gegen das Böse bestärkt: die Kommunisten und die Fremden. Die Italiener verstehen das.
ABSCHIEBUNG Das Ehepaar Ates floh vor der PKK und Folter aus der Türkei nach Deutschland. Doch hier sollen die beiden nicht bleiben – obwohl sie an psychischen Krankheiten leiden
Horst Seehofer und seine angebliche Ex-Geliebte sollen ein zweites Kind erwarten. Das ungeklärte Privatleben des CSU-Chefs verärgert viele Parteifreunde.
Die Parteien leiden chronisch an Nachwuchsmangel. Jung, Akademikerin, Journalistin - damit müsste ich doch eigentlich eine steile Karriere vor mir haben? Ein Selbstversuch.
WAHL Am Samstag entscheidet sich, ob Horst Köhler Bundespräsident bleibt oder mit Gesine Schwan erstmals eine Frau ins höchste deutsche Amt gewählt wird. Was für Eigenschaften braucht man eigentlich für diesen Job? Die taz hat das perfekte und geschlechtsneutrale Staatsoberhaupt gebastelt – aus acht bisherigen Amtsinhabern. Das ideale Bundes- präsident (DIB) ist das Beste von Heuss bis Rau
Ostfrauen sind trutschige Muttis und Westfrauen nervende Emanzen. So sehen sich Frauen aus beiden Teilen nach der Wende. Eine gesamtdeutsche Frauenbewegung scheitert.
LIBERALISMUS Sie hat bei Erich Kästner das Schreiben gelernt. Dann wurde sie Politikerin, prägte die FDP ein halbes Jahrhundert – und brach am Ende mit ihr. Hildegard Hamm-Brücher spricht über Erfolge und Niederlagen in ihrem Leben. Und sie betrachtet ihre Ex-Partei unter Westerwelle, deren Boom ihr missfällt