Achtzehn Jahre Wiedervereinigung - Anlass genug für Martin Sonneborn, In seinem Film "Heimatkunde" den Osten zu erkunden. Dort fand er Hundekotbehälter neben Faschismusmahnmalen und Schleim im Pool.
John McCain und Barack Obama greifen bei ihren Selbst-Inszenierungen tief in die nationale Mythenkiste. Für beide ist die größte Herausforderung, sich als Anti-Establishment zu verkaufen.
Wer in Bayerns Politik etwas erreichen will, muss an Sigmund Gottlieb vorbei. Beim TV-Duell könnte der Chef des Bayerischen Fernsehens sogar die Wahl entscheiden.
Das Jiddische erlebt in New York eine Rückkehr - immer mehr wollen die Sprache lernen. Die neuen Jiddischisten sind aber keine Orthodoxen, sondern jung, modern und vor allem kritisch.
Heute wird Willi Heineking (CDU), der über 35 Jahre Bürgermeister in Landesbergen war, beerdigt - nur wenige Wochen nach der Krebsdiagnose. Wie konnte er sich so lange im Amt halten?
Barack Obama, Hoffnung der Antikriegslinken, soll beim Konvent der Demokraten Präsidentschaftskandidat werden. Auch bei deren Kongress in Chicago 1968 ging es um Krieg.
Der chinesische Buchmarkt hat sich in den letzten 20 Jahren liberalisiert. Es gibt inzwischen private Buchhandlungen, aber noch keine unabhängigen Verlage. Zensur findet nachträglich statt.
Als Einzelkämpfer lebt es sich besser. Darauf können sich der Kabarettist Dieter Hildebrandt und der CSU-Politiker Peter Gauweiler einigen. Und darauf, dass sie sich einander nicht angenähert haben.
Die letzte ihrer vier Abschiedsvorlesungen nutzte Gesine Schwan dazu, ihr Programm als Kandidatin für das Bundespräsidentenamt vorzustellen: Wieder Demokratie wagen.
Islamischer Reformer oder verkappter Fundamentalist? Der türkische Starprediger Fethulla Gülen ist schwer zu fassen. Aber für emotionale Aufwallungen ist er immer gut.
Über alte aalglatte Männer schimpfen? Verdammt lang her - Kölschrocker Wolfgang Niedecken über Gelassenheit im Alter, alberne Berufsjugendliche und Kinder, die ihn an die Wand argumentieren.
Wir dürfen "Mein Kampf" nur kommentiert lesen, kriegen die NPD nicht in den Griff und streiten erdenschwer über einen Wachshitler. Ein Essay über eine deutsche Debatte
Kindermörder Gäfgen versuchte schon einiges um sich zu resozialisieren: Er schrieb ein Buch, wollte eine Stiftung gründen und klagte seine Menschenrechte ein - vergeblich.
Im Hamburger Maritimen Museum des ehemaligen Springer-Chefs Peter Tamm wird unter anderem der Seekriegsführung des Drittens Reichs gedacht, als wär’s eine Wettfahrt harmloser Schiffchen gewesen. Besuch einer skandalösen Ausstellung
Alfred Gusenbauer galt als ewiger Verlierer. Dann gewann er eine Wahl - aber ein Sieger wurde nicht aus ihm. Nun hat ihm seine Partei den Posten des SPÖ-Chefs weggenommen. Schade drum.
Totalitäre Staaten lebten vor allem von der Schöpfung und Verbreitung prägnanter Symbole, behauptet Designhistoriker Steven Heller in seinem Buch "Iron Fists".
Das Zukunftsmodell der SPD ist die Chancengesellschaft. In ihr verstehen sich die Akteure als individuelle Jäger nach der Beute des sozialen Aufstiegs. Solidarität - das war einmal.
Anna Lührmann ist die jüngste Bundestagsabgeordnete aller Zeiten - und verlässt die politische Bühne. Die Grüne über bettelnde Kollegen, Wichtigtuerei und ihr Ziel Sudan.
Barack Obama inszenierte seine Vorwahlkampfveranstaltungen als eine Mischung aus Popkonzert und religiöser Andacht. Heute will sich der Demokrat zum Sieger über Hillary Clinton erklären – und gegen den Republikaner John McCain ums Weiße Haus kämpfen. Der Historiker Volker Depkat erklärt, was uns an dem Phänomen fasziniert – und wieso die US-Amerikaner eher Persönlichkeiten als Parteien wählen