■ Der erste Tarifvertrag in der deutschen Zeitarbeitsbranche kam auf Druck des Unternehmens zustande. Die Gewerkschaften wissen noch nicht, ob sie das gut finden
■ Neuer Ölkonzern im Westen: Elf wird von Total-Fina aufgekauft, mindestens 2.000 Arbeitsplätze abgebaut. Es wird ein absolutes Rekordjahr bei Ölfusionen, Branche bleibt aber trotzdem einigermaßen dezentral
■ Nummer zwei auf dem Weltmarkt will Nummer eins verdrängen – doch die wehrt sich. Fusionen sind Reaktion auf Überkapazitäten und ermöglichen weitere Preissenkungen
Als Vertuschen nichts mehr half, trat Belgiens Ministerpräsident Dehaene die Flucht nach vorn an: Kurz vor den Wahlen entwickelte sich der Dioxinskandal nicht nur zu einer Gefahr für die Gesundheit, sondern auch für seine Koalition ■ Aus Brüssel Antoon Wouters
■ ABB und Alstom legen ihre Stromerzeugung zum weltweit größten Energieunternehmen zusammen. Die neue ABB Alstom Power soll jährlich 450 Millionen Dollar einsparen. Stellenabbau in Deutschland nicht ausg
British Aerospace kauft die Landsmänner von Marconi und wird damit zum größten Rüstungskonzern Europas. Deutsche Dasa bei den Luftfahrtfusionen erst einmal außen vor, ein EU-Waffenkonzern ist außer Sicht ■ Von Reiner Metzger
Die Ruhrgas AG will ihren gerade erworbenen 2,5-Prozent-Anteil am russischen Gasversorger Gazprom weiter aufstocken. Die Sicherung der Gaslieferungen aus Rußland steht dabei im Vordergrund ■ Von Nicola Liebert
■ Investoren bereisen Afghanistan und schließen erste Abkommen mit den Taliban. Siemens und Hoechst sollen Interesse gezeigt haben. Siemens dementiert vehement Beteiligung