Bierproduzent Guinness und Spirituosenhersteller GrandMet werden der größte Schnapskonzern weltweit. 2.000 Arbeitsplätze fallen weg. EU-Kommission muß Fusion absegnen ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Gutachter: Fälschungen in Bohrproben „ohne Beispiel in der Geschichte des Bergbaus“ – Geschäftsführer der Minenfirma haben aber schon 130 Millionen Mark mit dem Fund verdient ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Kanzler Kohl und BDI-Chef Henkel nutzen die Hannover-Messe zur Propagierung der Steuerreform, des weiteren Lohn- und Sozialabbaus. Lob für das Partnerland Großbritannien ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Bereinigung in der Branche: Die einst weltweit vorbildliche CompuServe hat den Internetboom verschlafen und wird nun vom Konkurrenten America Online übernommen ■ Von Niklaus Hablützel
■ Der Kampf um die Förderrechte an einer der größten Goldminen der Welt ist entschieden. Konzerne und Regierung teilen sich Gold für 24 Milliarden Dollar
Nach Kritik von Anlegern wird überraschend schnell die Bilanz für 1996 präsentiert. Schulden sind auf unter 100 Milliarden Mark gesunken, der Aktienkurs stieg prompt auf fast 32 Mark ■ Von Reiner Metzger
Einigungen zwischen Fahrern in Frankreich und ihren Chefs. In Deutschland werden vor allem die Lager für Gemüse und Autoteile leerer ■ Von Reiner Metzger
■ Kohl wirbt auf seiner Hatz durch Argentinien, Brasilien und Mexiko für die deutsche Wirtschaft. Die droht, mit ihren Investitionen an Boden zu verlieren
■ Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück kauft den amerikanischen Konkurrenten American Re. Überdurchschnittliches Wachstum bei der Versicherung gegen Industrie- und Naturkatastrophen
Pharmakonzerne klagten vor dem Europäischen Gerichtshof vergebens gegen billige Import-Konkurrenz. Aber die Bundesregierung setzt sich weiter für überhöhte Medikamentenpreise ein ■ Von Christian Rath