Der Hauptstadt-Report, Teil 2: Am Rhein läuft die Kampagne „Ja zu Bonn“ auf Hochtouren, an der Spree kommt kaum Begeisterung auf/ Peinliche Lieder und eine protzige Anzeigenserie für Berlin ■ Von Claus Christian Malzahn
In der Kleinstadt Neuburg an der Donau häufen sich die Übergriffe rechtsextremer Skinheads/ Gespielte Überraschung bei offiziellen Stellen/ Rechtsextremer Hintergrund und nationale Kontakte werden hartnäckig geleugnet ■ Aus Neuburg Bernd Siegler
Die Simson Fahrzeug GmbH in Suhl steht vor dem Aus/ 3.800 Arbeitsplätze bedroht/ Belegschaft besetzte Betrieb/ Kritik an der Treuhand ■ Aus Suhl Bernd Siegler
„Kuratorium“ und „Heinrich-Böll-Stiftung“ luden zum Verfassungstag nach Weimar/ Zweifel über die Realitätstüchtigkeit des Projekts/ Bitterkeit der DDR-Bürgerbewegten/ Zukunftsweisende Elemente im Verfassungsentwurf des „Runden Tisches“ ■ Aus Weimar Christian Semler
Ein Untersuchungsausschuß des Stuttgarter Landtages veröffentlicht Zahlen über beispiellose Dioxin-Emissionen in den Badischen Stahlwerken / Steigende Zahl von Krebserkrankungen / Unternehmensleitung verspricht: „Umweltschutz bis zum letzten Mann“ ■ Aus Stuttgart Erwin Single
■ Das Ostberliner Institut für angewandte Wirtschaftsforschung prophezeit für die DDR einen bislang weltweit einmaligen Strukturwandel / Bundesdeutsche Ökonomen errechnen 1,5 Millionen Dauerarbeitslose für die Zeit nach dem 1.Juli / Schuldenerlaß für DDR-Betriebe?
Gewerkschafter und Wissenschaftler aus West und Ost trafen sich zum Gedankenaustausch über die Zukunft der Gewerkschaften in Europa / Düstere Aussichten: Abschied von der sozialen Utopie ■ Aus Bonn Gabriele Sterkel
Die Ereignisse in Ost-Berlin und der Fall der Mauer haben auch Bonn erreicht / Eine große Einheit im Parlament / „Das glücklichste Volk der Welt“ / Innenministerium rechnet mit 100.000 Übersiedlern bis zum Wochenende und 1,4 Millionen in den nächsten Wochen / Grüne warnen vor einem Aufkaufen der DDR ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Deutsche und sowjetische Wissenschaftler diskutierten in Bonn über eine ökologisch orientierte Energie- und Wasserwirtschaft / Bedrohen „öko-imperialistische“ Ambitionen westlicher Konzerne eine fruchtbare Zusammenarbeit? / Die sowjetische Delegation übte sich in Pluralismus und Meinungsstreit ■ Von Gerd Rosenkranz
Die Frankfurter Buchmesse hat ihr Thema verfehlt / Gut getarnte Solidaritätsveranstaltung des Rusdie-Komitees abseits der eigentlichen Messe / „Was mir fehlt, ist das Selbstverständliche“ / Statt verlegerischem Engagement eine Spende an die „Writers in Prison“ ■ Von Arno Widmann
Der Sonderkorrespondent der taz sah sich die bundesdeutsche Generalität aus nächster Nähe an und hörte die Einschätzung des Verteidigungsministers zu Gorbatschows neuen Abrüstungsvorschlägen ■ Von Gerhard Zwerenz
Am unbarmherzigen Schulsystem drohte der neunjährige Daniel zu zerbrechen / Eltern ringen seit zwei Jahren mit den Schulbehörden / Sie zogen die „Notbremse“ / Appell an den Kultusminister: „Laßt uns ein Jahr in Ruhe“ ■ Aus Paderborn Walter Jakobs
'FAZ'-Symposion über die Perspektiven des europäischen Binnenmarktes feiert den „freien Markt“ und die „Harmonisierung durch Wettbewerb“ / Experten wollen ökonomische Perspektiven im „Dschungel Europa“ berechenbar machen ■ Von Reinhard Mohr
Otto Schily, grüner MdB, zu der Passivität von EG und Bundesregierung angesichts des Vernichtungsfeldzugs der irakischen Armee gegen die Kurden ■ I N T E R V I E W