In Kabul hat sich vieles verändert. Es gibt neue Universitäten, Krankenhäuser, Medien. Doch was davon wird überdauern, wenn die westlichen Truppen abziehen?
Die staatseigene Deutsche Bahn sponsert mit viel Geld die Parteien der Bundesrepublik. Sie belohnt das Entgegenkommen von Politikern auch direkt mit lukrativen Posten – Politik als Geschäft. Ein Phänomen, das sich nicht auf die Bahn beschränkt, schreibt Mathew D. Rose, der sich in seiner journalistischen Arbeit auf die Korruption konzentriert
Wenzhou, Chinas heimliche Hauptstadt der Privatwirtschaft, funktionierte lange mit einem informellen Kreditsystem. Krise und Geldgier haben das System gekillt.
Elitestudent schubst Hauptschüler. Die Bildungspaten der Zeppelin-Uni in Friedrichshafen begleiten Verlierer unseres Schulsystems in den Beruf. Der kleine Schubs unter dem Motto „Rock your Life“ findet bundesweit Nachahmer
Die Chefs der Muslimbrüder fordern das Ende von Syriens Präsident Baschar al-Assad. Sie machen Werbung für die Scharia und wollen die Opposition im Exil wieder einen.
Libyens Revolutionäre sind dringend auf die Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor angewiesen. Sie haben kein Interesse daran, die bestehenden Verträge zur Disposition zu stellen.
Geht es um Macht, Politik und Wirtschaft, geben Medien gerne den scharfen Wachhund. Was ja auch ihre ureigene Aufgabe ist. Nur: Bei Missständen in der eigenen Branche scheinen sich Journalisten mit (Selbst)-Kritik mitunter vornehm zurückzuhalten. Es flattern Krähen um das Glashaus, in dem sie sitzen
Whistleblower brauchen Schutz vor Kündigung und Diffamierung, sagt der Journalist Hans Leyendecker. Denn sie könnten das Risiko ihrer Taten oft nicht richtig einschätzen.
Facebook ist eigentlich eine gute Investition, sagt der Aktienhändler Andreas Herfort. Mit der Dotcom-Blase sei der jetzige Boom nicht zu vergleichen. Doch engagieren will er sich trotzdem nicht
Die Gesetzgeber von Washington bis Brüssel und Berlin haben die Ratingagenturen mit so viel Macht ausgestattet, dass sie die ganze Welt vor sich hertreiben können. Es liegt nun wieder in der Hand der Politik, dies zu ändern. Denn die großen Rating-agenturen wirken wie Brandbeschleuniger
Der Ausgang des S21-Verfahrens sei offen, sagt die Grüne Gisela Erler. In der neuen Landesregierung Baden-Württembergs ist sie zuständig für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft.
Eine Datenbank soll für Transparenz auf dem Agrarmarkt sorgen. Fraglich ist nur, ob die Konzerne mitmachen. Und die Zahl der Hungernden soll auf eine Milliarde anwachsen.
In Parma hat eine wichtige Behörde ihren Sitz, die kaum jemand kennt: die europäische Super-Lebensmittelaufsicht Efsa. Hier wird mitbestimmt, was wir essen: welche Zusatzstoffe Lebensmitteln hinzugefügt werden dürfen beispielsweise. Die Behörde steht jedoch in der Kritik, weil die EU-Staaten jede Menge Experten zur Mitarbeit entsenden, denen große Nähe zur Industrie nachgesagt wird. Einer davon ist Klaus-Dieter Jany aus Karlsruhe, ein eifriger Verfechter der Grünen Gentechnik
Nach dem Atomausstieg rückt der Konflikt um die Kohleenergie in den Mittelpunkt. 19 Kraftwerke werden derzeit gebaut, sie könnten bis 2050 Strom liefern. Brauchen wir alle?
Trotz neuer Attentate hält die westlich orientierte Elite Pakistans die Taliban für erledigt. Lebt sie in einer abgeschotteten Welt? Und wohin bewegt sich die pakistanische Nation?
In Oberndorf am Neckar gibt es eine traditionelle Narrenzunft, eine Kreissparkasse, drei Apotheken und drei Waffenfirmen. Der Ort am Rande des Schwarzwalds liegt weit weg von den Krisenherden der Welt. Doch hier werden Granatwerfer, Schnellfeuergewehre und Panzerwaffen hergestellt. Wie eine Kleinstadt mit ihrer Waffenindustrie lebt
Die Kosten für den Wiederaufbau in Japan werden enorm hoch ausfallen, geschätzt sind zwischen 88 und 132 Milliarden Euro. Wer zahlt das alles? Nicht die Versicherungen.