Stuttgarts Enfant terrible und Anstifter Peter Grohmann will kürzer treten, den Kronprinzen hat er auch schon ausgeguckt. Der heißt Fritz Mielert und hat keine Angst vor großen Schuhen
Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu gewinnen. Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle zu verbrennen.
WHO IS WHO Ein Wegweiser durch die Vielzahl von Labeln und Akteuren. Im Mittelpunkt stehen die Interessen von Produzenten. Die Kriterien einzelner Siegel und Importeure variieren. Nicht alle agieren mit gleichem Erfolg
Krise als Chance: Mit der Schlecker-Pleite hat die Gewerkschaft Ver.di neue Themen und Partner entdeckt: die Nahversorgung der Dörfer und die Konsumenten. Kunden und Beschäftigte könnten an einem Strang ziehen
Saufen für den Regenwald: Seit zehn Jahren will Krombacher mit Hilfe des WWF die Umwelt schützen, es ist die erfolgreichste Öko-Imagekampagne. Alles nur Greenwashing?
Nur wenige Olympia-Athleten leben offen schwul oder lesbisch. Aber die sind sehr erfolgreich. Ihr Treffpunkt in London: das – vom IOC nicht unterstütze – Pride House.
Checkpoints und Verteidigungszäune: Städte werden immer mehr in Green Zones verwandelt. Stadtforscher Stephen Graham über Olympia als Schaufenster der Sicherheitsindustrie.
Ackerbesetzungen und Negativimage beim Verbraucher: Gentechnik in Deutschland hat es schwer. Dennoch wollen Konzerne nicht auf diese Technologie verzichten.
Alle reden von der EM. Doch im indischen Nagaland wird Fußball gespielt, der Frieden stiftet. Über die politischen Verheißungen der sportlichen Globalisierung.
Kann Filesharing entkriminalisiert werden? Kann eine Kulturflatrate das klassische Urheberrecht ersetzen? Ein Überblick über den internationalen Rechtsrahmen.