Der Holtzbrinck-Konzern kauft den Berliner Verlag. Die hauptstädtische Zeitungsvielfalt soll trotzdem erhalten bleiben. Bei den Mitarbeitern halten sich Optimismus und Skepsis die Waage – sowie die Wut auf die bisherige Konzernmutter Bertelsmann
Mit der Ausstellung „Expo.O2“ eröffnete vor einer Woche die größte Projektionsfläche der Schweiz. Das Megaprojekt umfasst drei Seen, vier Städte, fünf Kantone und achtunddreißig Ausstellungen
No more „silly German money“, stattdessen Cross-Marketing, Gefühl, Comedy wie gehabt, dazu günstigere Koproduktionen mit den USA: Neues von der größten europäischen Fernsehmesse „Mip“ im schönen Cannes
Irrfahrt ins Exil oder Tod im Folterkeller der Militärdiktatur? Mit „Die wilden Detektive“ schreibt Roberto Bolaño den Roman einer verlorenen Generation lateinamerikanischer Intellektueller
Die Reichen und ihre Wächter: Bald werden elf Millionen Amerikaner in umzäunten Wohnsiedlungen mit bewachten Einfahrten leben. Privilegierte soziale Gruppen verabschieden sich damit aus der Gesellschaft. Hauptsache, man ist unter sich und nicht Teil der heterogenen, nivellierten Masse
Auch in der Werbung droht das Ende der Spaßgesellschaft: Es gilt die Kunden von einer imagefördernden Nachhaltigkeit zu überzeugen. Schließlich lässt sich die Imageproduktion immer weniger von den gesellschaftlichen Megatrends entkoppeln. Benettons UN-Engagement ist Beispiel für den Trend
Die schönen neuen Welten der Television drohen am Gemütlichkeitsbedürfnis der Couch Potatoes zu scheitern. Oder weiß nur keiner, wie’s weitergeht? Ein Appell an die deutschen FernsehzuschauerInnen, aufgezeichnet bei den Münchner Medientagen
Träger des diesjährigen Nobelpreises für Chemie gelang die Trennung von so genannten Spiegelbild-Molekülen. Die bereits vor über 30 Jahren entwickelten Verfahren werden heute vielfach in der Pharma- und Chemieindustrie eingesetzt
Die neue International University Bremen pflegt ihre Weltläufigkeit nur auf dem Campus. Seit vergangener Woche studieren die ersten 130 Studenten. Sie kommen aus aller Welt, aber sie sollen die ehemalige Kaserne am besten nicht verlassen
Das Landwirtschaftsministerium der USA hat jetzt Lizenzen für die umstrittene Terminator-Technologie vergeben. Dritte-Welt-Gruppen und Umweltschützer befürchten noch größere Abhängigkeit der Bauern von der Saatgutindustrie
Im Zeitalter der Liberalisierung tun sich Regierungen schwer mit der nachhaltigen Entwicklung, vor allem im Tourismus, meint Eugenio Yunis von der WTO. Ein Gespräch über Ökologie, NGOs und Einflussnahme im Internationalen Jahr des Ökotourismus
Tourismus als Lebenshilfe auf dem Clubschiff, eingehüllt in eine rosoarote Wolke des Wohllebens, und die Gehirnwäsche von „Deutschlands bekanntesten Managment-Trainern“. Eine Woche auf den schönsten Seiten des Mittelmeers
Die Deutsche Bank als Musterbeispiel für die deutsche Industrie: Bei teurem Wein werden Schulen und Hochschulen massiv kritisiert. Gleichzeitig verpasst man mit kümmerlichem Sponsoring den Kulturwandel im Bildungssystem
„Verzichtforderungen sind nicht intelligent.“ Dr. Wolf Michael Iwand, Leiter des Bereichs Touristisches Umweltmanagement bei der Preussag (TUI), setzt auf den Nutzen der Ökologie für die Ökonomie