Das Verbrechen ist zu lohnend, um es den Verbrechern zu überlassen: John le Carré liefert in seinem neuen Roman „Single & Single“ eine ernüchternde Gesellschaftsdiagnose und eine kompakte Poetik des Kriminalromans auf der Höhe der Zeit ■ Von Thomas Wörtche
Die Wiederbelebung des Zweiten Weltkrieges im Kosovo-Konflikt und das Ende der Relativierung. Die Tragödie aller und der Triumph Milošević' ■ Von Andrei S. Markovits
■ Das große Zocken der Wirtschaftsbranchen, der Shareholder value, und was es mit der Zahl zwölf auf sich hat. Ein Gespräch mit dem Soziologen Dirk Baecker über die neue wirtschaftliche Fusionswelle. Politik hei
Dichten als Wettbewerbsvorteil. VW lädt sich Intellektuelle als „Weltenbürger“ ein. Begegnung mit Klaus Kocks, dem VW-Kommunikationsvorstand ■ Von Volker Weidermann
■ Von ländlichem Gesindel, Volksmusik, Sex und anderen Emanzipationen: Ein Gespräch mit Sophie Rois über ihre Rolle als Magd in Stefan Ruzowitzkys "Die Siebtelbauern", der bereits als Überraschungsfilm des Jahr
Zu Lebzeiten war Fela Kuti unantastbar. Erst nach dem Tod des großen nigerianischen Sängers wagte man sich an den „Shrine“, sein Kultkonzertzentrum in Lagos. Es soll an den Landlord zurückgehen. Aber kann ein heiliger Ort verlegt werden? ■ Von Jahman Anikulapo
Der Mythos von der Unersetzlichkeit: Patrick Bahners untersucht Helmut Kohl im „Mantel der Geschichte“ und findet, wo Politik sein sollte, vor allem Privates ■ Von Christian Semler
Das Buch, basierend auf den Aktionsfiguren zum Videospiel vom Film: Mit Merchandising wird der große Reibach jenseits der Kinos gemacht. In der Ausstellung „James Bond Die Welt des 007“ erfährt der Besucher in Hildesheim von den noch zaghaften Anfängen ■ Von Thomas Klein
■ Wird Berlin die Hauptstadt der Kunst-Events oder bleibt es Spielwiese für flanierfreudige Minderheiten? Ein Gespräch über postmodernes Kulturmanagement und neue Clubstrategen mit Klaus Biesenbach, der die erste berli
Die Einbindung Deutschlands in die zivilisatorische Ordnung ist nicht das Verdienst der Grünen, sondern der stabilen Verhältnisse nach 1945. Große Geschichte, kleine Gegenwart. Wir Grünen, eine vorläufige Bilanz ■ Von Walter Klier
48 Jahre und immer noch üppige Haare: Mit „Jackie Brown“ rettet Quentin Tarantino das Siebziger-Jahre-Phänomen der Blaxploitation in die weitläufige Shopping-Mall-Welt der postmodernen Gegenwart herüber ■ Von Harald Fricke
■ Der ostdeutsche Dramatiker Oliver Bukowski ist drastisch, erfolgreich - und sehr zurückhaltend: Er geht nicht ins Theater und scheut die Medien. Jetzt inszenierte er sein Stück "Nichts Schöneres" selbst und gab ers
In Paris gingen gestern die Prêt-à-porter-Schauen zu Ende. Sex scheint auf einmal unmodern zu sein. Wohin gehst du, Mode? Die Pariser Modedesigner wußten es auch nicht. Weibliche Erotik, die Brüste wie auf einem Tablett darbietet, hat aber ausgedient ■ Von Anja Seeliger