Wer täglich von 9 bis 18 Uhr im Büro sitzt, träumt von der freien Arbeit am Computer zu Hause - und andersherum. Wie lassen sich all die Wünsche ohne Nachteil kombinieren?
Sie hat den berühmtesten Stöhn-Song der Popgeschichte aufgenommen, nun ist von Jane Birkin eine neue Platte erschienen. Ein Gespräch über französische Politik, Carla Bruni und krisenfeste Unterwäsche.
Die Retrospektive des Wiener Filmfests drehte sich dieses Jahr um „Los Angeles – Eine Stadt im Film“. Kein Ort ist so eng mit der Filmindustrie verbunden – ihren Reiz ziehen viele L.A.-Filme aber oft daraus, sie effekthascherisch und unkorrekt abzubilden
Wandern, baden, schweigen und Schultern massieren. Kelly Reichardts Spielfilm „Old Joy“ folgt zwei alten Freunden um die vierzig in die Wälder Oregons. Der eine hört nicht auf zu vagabundieren, der andere richtet sich ein in der bürgerlichen Existenz
Die 7. Shanghai Biennale widmete sich dem Thema Migration – vieles blieb im Vagen. Auf der Korea International Art Fair beschäftigte vor allem eine Frage: welche Auswirkungen die Finanzkrise auf den Kunstmarkt haben wird
Continental hat sich am am letzten Happen, dem Kauf des Elektronik-Zulieferers VDO, verschluckt. Die Aktien verloren an Wert. Heute Morgen entscheidet der Aufsichtsrat des Zulieferer-Giganten über das Angebot des fränkischen Unternehmens Schaeffler
John Coltrane war der letzte Messias des Jazz, der afroamerikanische Kollektivität mit Protest-Lärm versöhnte. Ein Buch zu Coltranes Sound provoziert Fragen.
Sodomie, Subversion und Underground-Sexfilme. Die Reihe "Kino wider die Tabus" im Wiener Filmmuseum zeigt, dass die Kunst des Tabubruchs in der Form liegt.
Vom 1. März an werden alle Passagiere, die mit der Fluggesellschaft Condor in die Dominikanische Republik fliegen, ihre Heißgetränke in Bechern der Ecpat serviert bekommen. ITB-Veranstaltungsreihe gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern
Todd Haynes hat mit "I'm not there" einen großartigen Film über "His Bobness" gemacht. Der Regisseur über rätselhafte Westernhelden, Musik als Alleskleber und Freiheit.
Einst klagten die Islamisten über die Zensur. Heute darf der frühere Staatspräsident Rafsandschani seine Memoiren nicht veröffentlichen. Frauen sind sowieso unter Druck.
Die bosnische Hauptstadt ist gespaltener denn je. Islamisten treten aggressiv auf, die serbische Bevölkerung zieht sich zurück, die Stadtplanung steht im Dienst der Trennung.
Zwei Wochen unterwegs in Nordindien mit dem Rollenden Hotel, kurz Rotel genannt. Die Schlafkabine bemisst sich auf bescheidene 65 mal 70 mal 190 Zentimeter.